Fachpodien

Fachpodien

Die GFFA Fachpodien ermöglichen einen intensiven fachlichen Austausch der internationalen Besuchenden und werden von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. In den Fachpodien werden wichtige Erkenntnisse und Meinungen zum aktuellen Thema des GFFA erarbeitet und gebündelt, die einen wertvollen Beitrag für die weitere inhaltliche Diskussion darstellen.

Fachpodien-Nr.DatumTitelVeranstalter/in
719 Januar 2024, 9:30 amPerspektiven für eine Transformation der Ernährungssysteme durch AgroökologieBundesamt für Landwirtschaft (BLW), Agrarökologie-Koalition, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
218 Januar 2024, 4:00 pmVerringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung bei Obst und Gemüse: das Potenzial städtischer LebensmittelsystemeDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN), Asiatisches Zentrum für Gemüseforschung und -entwicklung (World Vegetable Center)
318 Januar 2024, 4:00 pmErnährungsstandards in der Schulverpflegung als Instrument zur Förderung des Rechts auf Nahrung in SchulenErnährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
418 Januar 2024, 4:00 pmUngleichheit schafft Hunger – Neue CFS Politikempfehlungen für gerechtere Ernährungssysteme der Zukunft?Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V., Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, La Via Campesina, INKOTA-netzwerk e.V., FIAN Deutschland e.V.
518 Januar 2024, 4:00 pmNeue Anforderungen der Sorgfaltspflicht für Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor: Normdiffusion und Partner UptakeWissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE)
619 Januar 2024, 9:30 amDie Bedeutung von Transparenz für ein reibungslose Funktionieren der globalen AgrarmärkteAgrarmarktinformationssystem der G20 (AMIS)
118 Januar 2024, 4:00 pmAuf die Plätze, fertig, los: EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) gemeinsam erfolgreich umsetzen!Grain Club
819 Januar 2024, 9:30 amDie Kraft der Inklusivität: Von der indigenen Bevölkerung durchgeführte Maßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen des KlimawandelsGlobale Forschungsallianz zu Landwirtschaftlichen Treibhausgasen
919 Januar 2024, 9:30 amVon globalen Strategien zur lokalen Umsetzung bei der Vermeidung von Lebensmittelverlusten und LebensmittelverschwendungThünen-Institut für Marktanalyse
1019 Januar 2024, 9:30 amVerstärkter Klimaschutz in Ernährungssystemen zur Erreichung des Null-Hunger-ZielsWeltbank
1119 Januar 2024, 9:30 amSouverän, resilient, nachhaltig. Welternährung und agrarische Produktion der Zukunft auf dem eurasischen KontinentGerman Agribusiness Alliance (GAA), Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
1219 Januar 2024, 11:30 amFAST Partnership: Finanzmittel höherer Qualität für Agrar- und Ernährungssysteme freisetzen und dabei niemanden zurücklassenErnährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), WWF
1319 Januar 2024, 11:30 amNutzpflanzenvielfalt für eine gesunde Erde und ihre BewohnerJulius Kühn-Institut, Globaler Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (Crop Trust)
1419 Januar 2024, 11:30 amVom Bauernhof zur Lebensmittelspende. Wie lässt sich das Potenzial der Vermeidung von Ernteverlusten zur Gewährleistung von Ernährungssicherheit maximieren?Europäische Föderation der Lebensmittelbanken
1519 Januar 2024, 11:30 amSüdamerikas Herausforderungen und Chancen für die Etablierung resilienter LieferkettenGFFA Berlin e.V.
1619 Januar 2024, 11:30 amZero Hunger in der Agrarproduktion: keine Realität aber machbar! Gemeinsam Menschenrechte in Lieferketten verwirklichenDeutsche Welthungerhilfe e.V., Meo Carbon Solutions

Rückblick GFFA 2023

Die 16 Fachpodien wurden von Ausrichtenden der Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, internationalen Organisationen und Regierungen organsiert und ermöglichten somit den Besuchenden eine große Bandbreite an Themen. Besuchende konnten im Anschluss an die anderthalbstündigen Podien vertiefende Gespräche führen und weitere Fragen stellen.