Von globalen Strategien zur lokalen Umsetzung bei der Vermeidung von Lebensmittelverlusten und Lebensmittelabfälle

Thünen-Institut für Marktanalyse

Aktivierung erforderlich

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.

 
Zusammenfassung Inhalte & Ergebnisse
Die Collaboration Initiative on Food Losses and Waste (Thünen-Institut für Marktanalyse) organisierte das Expertenpanel in enger Zusammenarbeit mit der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases (GRA), der brasilianischen Agrarforschungsgesellschaft (Embrapa) und thinkstep-anz. Das Panel zeigte Möglichkeiten auf, wie sich hochrangige Politik und die konkrete Umsetzung vor Ort unter Berücksichtigung verschiedener Akteure bei einer so interdisziplinären und komplexen Thematik wie der Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen (LMAs) verbinden lassen. Etwa 90 internationale Teilnehmer*innen verfolgten die Diskussion vor Ort und online. Sie repräsentierten hauptsächlich die Forschung, eine ausgewogene Anzahl von öffentlichen Verwaltungen, NGOs, Unternehmen, Privatpersonen und eine kleine Anzahl politischer Entscheidungsträger.
Moderiert vom Forschungsdirektor des Thünen-Instituts, Stefan Lange, begann die Diskussion mit einem Impulsvortrag von Dr. Chanjief Chandrakumar von thinkstep-anz über die Auswirkungen von LMAs auf das globale Klima. Seine Kernbotschaft forderte eine Reihe lokaler, aber koordinierter Bemühungen auf jeder Stufe der Lebensmittelversorgungskette, bei der jeder seine Rolle spielen muss. Dr. Felicitas Schneider vom Thünen-Institut für Marktanalyse stellte die verschiedenen Arbeitsebenen der Collaboration Initiative FLW vor: von der Mitarbeit in globalen Gremien über die Stärkung regionaler Netzwerke bis hin zu lokalen Veranstaltungen zur Sensibilisierung der Bevölkerung. Sie betonte die Notwendigkeit, die Kräfte für eine Welt mit weniger LMAs zu bündeln – was nicht nur die Verwirklichung von SDG 12.3 unterstützen, sondern auch ungenutztes Potenzial anderer SDGs freilegen könnte. Wie wichtig es ist, Städte einzubeziehen, betonte Dr. Gustavo Porpino von Embrapa in seinem Vortrag, der das Publikum in die vielfältigen Aktivitäten in Brasilien einführte. Das Projekt „Cities and Food“ unterstützt ein Städtenetzwerk zur urbanen Ernährungspolitik, das Ansätze für zirkuläre städtische Ernährungssysteme miteinander verbindet, um sowohl Hunger als auch LMAs auf systematische Weise zu bekämpfen. Den Abschluss der Keynote-Vorträge bildeten die Ergebnisse von Sharon Mada vom Thünen-Institut für Marktanalyse, die ihre Erkenntnisse zur Menge und Zusammensetzung sowie zu den Gründen für LMAs in einkommensschwachen Haushalten in einem Stadtbezirk in Harare, Simbabwe, vorstellte. In ihrem multimethodischen Ansatz nutzte sie die Sortieranalyse der LMAs, Befragungen mit Hilfe von Küchentagebüchern sowie persönliche Fragebögen, die einen genauen Einblick in die Rahmenbedingungen ermöglichten. Das Grundnahrungsmittel Sadza erwies sich als das am häufigsten weggeworfene Lebensmittel.
Die interaktive Umfrage während des Panels ergab, dass einige der Teilnehmer*innen bereits Erfahrung mit der Organisation von Informationsveranstaltungen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema LMA oder Kochworkshops haben. Food-Sharing-Plattformen, Aktivitäten von Lebensmittelbanken, Gemeinschaftsgärten, Kompostieranlagen sowie das Upcycling überschüssiger Lebensmittel wurden vom Publikum als Optionen zur Verbesserung eines zirkulären, urbanen Lebensmittelsystems vorgeschlagen. Brot, Obst und Gemüse, Kaffee und Milch wurden als mögliche Favoriten der am häufigsten weggeworfenen Lebensmittel in ihren eigenen Heimatländern identifiziert.
Die lebhafte Diskussion zeigte das große Interesse der Teilnehmer*innen an konkreten Aktivitäten und der Skalierbarkeit von Maßnahmen für verschiedene Regionen, die unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ zusammengefasst werden können. Weitere Informationen zur Collaboration Initiative FLW und ihren Aktivitäten mit Partnern einschließlich der Präsentationen dieses Expertengremiums finden Sie hier: https://www.macs-g20.org/about-macs/macs-activities/collaboration-initiative-on-food-losses-food-waste-launched-at-macs-g20.

Podiumsteilnehmer

Stefan Lange

Moderator
Forschungskoordinator / Thünen Institute
CV / Vita anzeigen

CV / Vita

Beruflicher Werdegang
• seit 2010 Forschungskoordinator des Thünen-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
• 2008–2010 Senior Scientific Officer „Bilaterale Forschungskooperation zwischen Deutschland und Russland“ beim Internationalen Büro des BMBF c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
• 2002–2007 Leiter des Forschungsbereichs im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
• 1996–2002 Forschungsreferent / ab 2000 stellvertretender Leiter des Projektträgers Agrarforschung an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
• 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Universität Gießen
• 1991–1995 Studium der Agrarwissenschaften (Fachrichtung „Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume“) an der Universität Gießen; Diplom
• 1988 – 1991 Studium der Agrarwissenschaften (Fachrichtung „Tierproduktion“) an der Universität Leipzig
Weitere Aktivitäten
• seit 2015 Mitglied im Governing Board des „Collaborative Research Network on Sustainable Temperate Agriculture (TempAg)” des Global Science Forum der OECD
• seit 2012 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der RLP Agroscience GmbH
• seit 2012 deutscher Delegierter für G20-MACS (Meeting of Chief Agricultural Scientists of G20 States) • seit 2010 Aufbau und Mitarbeit in der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA), Miglied der Initiativgruppe des DAFA-Fachforums „Zukunft des Systems Ökolandbau“
• 2007–2008 Aufbau der Europäischen Technologieplattform „Organics“ (TP Organics) zusammen mit europäischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
• 2004–2007 Aufbau des Projektträger-Netzwerks „CORE Organic“ zur europaweiten Koordination der Forschung zum Ökologischen Landbau

CV / Vita schließen

Felicitas Schneider

Keynote-Speaker
Koordinatorin der Globalen Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle / Thünen-Institut für Marktanalyse
CV / Vita anzeigen

CV / Vita

Seit 2001 konzentriert sich Felicitas Schneider unter anderem auf die Entwicklung und Umsetzung nationaler Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung (food loss and waste, FLW), Definitionen, angewandter Methodik zur Messung und Überwachung sowie Folgenabschätzung von Maßnahmen entlang der Nahrungsmittellieferkette. Seit Juni 2017 arbeitet sie am Thünen-Institut für Marktanalyse des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Sie ist Koordinatorin der Globalen Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle, managt die Globale Plattform für FLW-Experten und -Projekte und organisiert jährlich stattfindende regionale FLW-Workshops. Im Jahr 2022 unterstützte sie die Gründung des Ernährungsrates in Braunschweig/Deutschland. Sie vertritt das Thünen-Institut in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, wie z.B. ISO und der EU-Plattform für Lebensmittelverluste und -verschwendung, FAO und UNEP.

CV / Vita schließen

Gustavo Porpino de Araujo

Podiumsteilnehmer
Researcher / Embrapa Foods and Territories/ Brazilian Agricultural Research Corporation (Embrapa)
CV / Vita anzeigen

CV / Vita

Gustavo Porpino (https://www.linkedin.com/in/gustavo-porpino/) arbeitet seit 2006 für die Brasilianische Agrarforschungsgesellschaft (Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária, Embrapa). Er promovierte an der FGV-EAESP im Bereich Betriebswirtschaft (Marketing) und war anschließend Gastdozent in der Fakultät für Landwirtschaft der Cornell University, wo er Forschung im Bereich Verbraucherverhalten betrieb. Er ist zur Zeit Mitglied der Forschungsgruppe bei Embrapa Foods and Territories (Maceió, Brasilien) und besitzt Erfahrungen in der Projektleitung im Bereich Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Porpino kooperiert mit Initiativen im Bereich Ernährungssicherheit und Kreislaufwirtschaft für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), das brasilianische Ministerium für soziale Entwicklung, das UN-Umweltprogramm und die G20. Er ist Mitbegründer des Paktes gegen Hunger, einer sektorenübergreifenden Bewegung zur Bekämpfung von Hunger und Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Brasilien. In seiner Freizeit probiert er mit seiner Frau gern neue Kochrezepte aus, spielt mit seinen Kindern Sarah und Pedro und rettet Speisereste.

CV / Vita schließen

Chanjief Chandrakumar

Podiumsteilnehmer
Teamleitung – Nachhaltigkeit und Lebenszyklus-Analysen bei thinkstep-anz / Globale Forschungsallianz zu Landwirtschaftlichen Treibhausgasen
CV / Vita anzeigen

CV / Vita

Dr. Chanjief Chandrakumar (https://www.linkedin.com/in/chanjief/) ist Klimawandelexperte und Wissenschaftler. Er erforscht die Verbindungen zwischen wissenschaftlich begründeten Klimaschutzmaßnahmen, nachhaltiger Entwicklung, Politik und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Er hat bereits mit Regierungsbehörden, Finanzinstituten und führenden Forschungsuniversitäten und -organisationen in Australien, Europa und Neuseeland zusammen gearbeitet, darunter die Globale Forschungsallianz zu Landwirtschaftlichen Treibhausgasen (Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases), die Internationale Energieagentur, das neuseeländische Ministerium für Primärindustrie, die ETH Zürich, die Universität Oxford und die Universität Sydney. Chandrakumar hat einen BSc-Abschluss (Hons) in Fertigungstechnik der Universität Peradeniya, Sri Lanka, und einen Doktortitel in Lebenszyklusmanagement der neuseeländischen Massey-Universität. Für seine Promotion erforschte er eine Methode zur absolut nachhaltigkeitsbasierten Lebenszyklus-Analyse, für die er die Klimawandel-Leistung der neuseeländischen Wirtschaft untersuchte. Diese innovative Methode basiert auf drei bestehenden Rahmenkonzepten: Belastungsgrenzen der Erde, Ziele für nachhaltige Entwicklung und Lebenszyklus-Analysen.

CV / Vita schließen

Sharon Yeukai Mada

Podiumsteilnehmer
Gastdoktorandin / Thünen Institute of Market Analysis
CV / Vita anzeigen

CV / Vita

Lebenslauf Sharon Yeukai Mada
Beruflicher Werdegang
• Seit 2022 Doktorandin am Thünen-Institut – Promotion im Bereich Landwirtschaftswissenschaften (Fachgebiet Lebensmittelverschwendung) an der Universität Göttingen
• 2016–2022 Juniordozentin und Forschungskoordinatorin an der Katholischen Universität Simbabwe
• 2017 Juniordozentin an der Universität Chinhoyi, Simbabwe

Allgemeine und berufliche Bildung
• 2020 Postgraduiertendiplom an der Katholischen Universität Simbabwe
• 2015 Master im Bereich Wissenschaft, Ökologie und Naturmanagement an der Russischen Universität der Völkerfreundschaft
• 2010 BA (Hons) in Geographie an der Universität Simbabwe

CV / Vita schließen