Von globalen Strategien zur lokalen Umsetzung bei der Vermeidung von Lebensmittelverlusten und Lebensmittelverschwendung

Thünen-Institut für Marktanalyse

Datum: 19 Januar 2024, 9:30 am - 11:00 am

Die „Collaboration Initiative on Food Losses and Waste“ wurde 2015 beim Treffen der führenden Agrarwissenschaftler der G20-Staaten (MACS G20) ins Leben gerufen. Seither wurden zusammen mit verschiedenen Akteuren aus G20- und Nicht-G20-Ländern diverse Kooperationen umgesetzt. Das Podium zeigt Möglichkeiten auf, wie hochrangige Politik mit lokalen Umsetzungen in der Praxis unter Einbeziehung vielfältiger Akteure bei einem derart interdisziplinären und übergreifenden Querschnittsthema verbunden werden kann. Das Fachpodium wird ausgewählte Beispiele erfolgreicher Ansätze zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten auf globaler, regionaler und lokaler Ebene vorstellen. Nach einer allgemeinen Vorstellung der Initiative wird ein australisch-neuseeländischer Partner die Klimarelevanz von Lebensmittelverlusten und -abfällen auf dem Weg zu nachhaltigen Lieferketten erläutern. Anschließend wird unser Kollege aus Brasilien, das 2024 die G20-Präsidentschaft übernehmen wird, das Thema aus einem sub-regionalen Blickwinkel beleuchten. Das Thema Internationale Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zu Lebensmittelverlusten und Lebensmittelabfällen wird mit einem Fokus auf nachhaltige städtische Lebensmittelsysteme eingeführt. Der abschließende Beitrag zeigt anhand von ersten Erkenntnissen zum Thema Lebensmittelverluste auf lokaler Ebene, und speziell auf Straßenmärkten und in einkommensschwachen Haushalten in Simbabwe, dass Lebensmittelverluste nicht nur ein Problem von Industrieländern sind. Eine Diskussion zwischen den Podiumsteilnehmern einschließlich Fragen aus dem Publikum wird dieses Fachpodium abschließen.