Verringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung bei Obst und Gemüse: das Potenzial städtischer Lebensmittelsysteme

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN)
Asiatisches Zentrum für Gemüseforschung und -entwicklung (World Vegetable Center)

Datum: 18 Januar 2024, 4:00 pm - 5:30 pm

Der Verzehr von frischem Obst und Gemüse ist entscheidend für eine gesunde Ernährung, liegt aber vor allem bei in Städten lebenden Verbrauchern mit niedrigem Einkommen in Ländern mit einem niedrigen bis mittleren Einkommensniveau weit unter den von der WHO empfohlenen Mengen – mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Städte können bei der Transformation der Ernährungssysteme eine Vorreiterrolle einnehmen. Sie können Erzeuger und Verbraucher zusammenbringen, um die Lebensgrundlagen durch eine Unterstützung von Wertschöpfungsketten, die diese Nahrungsmittel erschwinglicher, attraktiver und zugänglicher machen und gleichzeitig deren ökologischen Fußabdruck reduzieren, zu verbessern. Um Nachfrage und Angebot von sicherem und nährstoffreichem frischen Obst und Gemüse stimulieren zu können, braucht es ein umgestaltetes, förderliches Umfeld. Hierbei spielt die Verringerung von Nachernteverlusten eine entscheidende Rolle. Neben der Minderung der Klimawandels durch geringere Kohlenstoff- und Methanemissionen können dadurch auch Einkommen erhöht und Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen und junge Menschen geschaffen werden. Um den Wandel hin zu einem förderlichen Umfeld zu beschleunigen, sind gezielte politische Maßnahmen und Investitionen auf Ebene der Städte erforderlich.

Dieses Podium wird die Mechanismen gesellschaftlicher und institutioneller Innovationen, infrastruktureller Entwicklungen und wirtschaftlicher Anreize zur Reduzierung von Nachernteverlusten bei Obst und Gemüse im sich rapide verändernden städtischen Ernährungsumfeld untersuchen. Städte haben aufgrund ihrer Fähigkeit, entschiedene Maßnahmen zur Neugestaltung eines für die Verringerung von Lebensmittelabfällen förderlichen Umfelds zu ergreifen, ein großes Potenzial, als Pioniere des Wandels bei der Reduzierung von Nachernteverlusten zu agieren.