Bioökonomie nachhaltig gestalten
2025 wird das GFFA zum Thema nachhaltige Bioökonomie stattfinden. Unser globales Wirtschaftssystem steht vor großen Herausforderungen, denn es ist zu großen Teilen von nicht nachwachsenden, fossilen Rohstoffen abhängig. Dies verbraucht endliche Ressourcen, verschärft die Klimakrise und hat damit drastische Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung. Eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie kann eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung hin zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffbasis einnehmen.
Die Bioökonomie nutzt Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft, Aquakultur sowie organische Reststoffe, Mikroorganismen und Insekten. Der Wandel hin zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Ressourcen bietet daher nicht nur vielfältige Entwicklungs- und Einkommensmöglichkeiten, sondern kann ebenso zur Erreichung von 11 der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) beitragen.
Mit dem GFFA wollen wir den Austausch über eine nachhaltige Bioökonomie fördern und so einen Beitrag dazu leisten, die Ernährungssicherheit zu stärken, die sich verschärfende Klimakrise zu bekämpfen, Innovationen zu fördern und die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bioökonomie fair zu gestalten.
Vier zentrale Themen der Bioökonomie stehen auf dem GFFA 2025 zur Diskussion:
1. Biomasse nachhaltig erzeugen – Zielkonflikte lösen
2. Biomasse nachhaltig nutzen – Welternährung sichern
3. Innovationen stärken – Kommunikation fördern
4. Faire Rahmenbedingungen gestalten – den Wandel nutzen
Das Global Forum for Food and Agriculture
Das GFFA ist die globale Konferenz, die sich mit Zukunftsfragen der Ernährungs- und Landwirtschaft beschäftigt. Das GFFA ist eine bedeutende Veranstaltung, die Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit zu entwickeln. Das politische Highlight ist die weltweit größte informelle Agrarministerkonferenz.
Bedeutung
Das GFFA fördert den Austausch von Wissen und Ideen zur nachhaltigen Landwirtschaft weltweit.
Ziele
Das GFFA strebt an, die Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation in der Landwirtschaft zu fördern.
Hauptthemen und Schwerpunktbereiche der Veranstaltung
Das GFFA bringt Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politiker sowie Interessengruppen zusammen, um Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit zu diskutieren und zu entwickeln.
Herausforderungen und Ziele der globalen Landwirtschaft
Das GFFA setzt sich mit den Herausforderungen und Zielen der globalen Landwirtschaft auseinander.
Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit
Das GFFA fördert den Dialog und die Entwicklung von Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit.
Wissenstransfer und Netzwerke
Das GFFA bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Politik und Interessengruppen.
Newsletter Anmeldung
Wenn Sie über das GFFA informiert werden und immer auf dem neuesten Stand bleiben wollen, können Sie sich mit Hilfe des nebenstehenden Formulars für den GFFA Newsletter anmelden.