Bioökonomie nachhaltig gestalten
Das GFFA ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.
Unter Vorsitz des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, haben sich die Agrarministerinnen und Agrarminister darauf geeinigt, gemeinsam eine nachhaltige Bioökonomie voranzutreiben. Sie bekennen sich dazu, den Beitrag nachhaltiger Bioökonomie zur globalen Ernährungssicherung zu stärken, die Biodiversität zu erhalten und das Klima zu schützen. Die Ministerinnen und Minister unterstützen einstimmig die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ein Projekt der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Ausgestaltung einer globalen Bioökonomie-Partnerschaft zu finanzieren.
Wesentliche Ergebnisse der 17. Berliner Agrarministerkonferenz
Nachhaltige Produktion von Biomasse
Bioökonomie als Einkommensquelle
Biomasse nachhaltig nutzen - globale Ernährungssicherheit gewährleisten
Innovation stärken
Fairen Rahmen schaffen, Wandel nutzen
Internationale Partnerschaft auf den Weg bringen
GFFA Fachveranstaltungen: Bioökonomie nachhaltig gestalten
Beim GFFA 2024 tauschten sich rund 2.000 internationale Gäste in 16 Expert Panels, 3 High Level Panels, einem Science Slam sowie dem Innovationsforum über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie und einer engeren Zusammenarbeit auf globaler Ebene ausgetauscht, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 noch zu erreichen und das Menschenrecht auf Nahrung umzusetzen.
Das Global Forum for Food and Agriculture
Das GFFA ist die globale Konferenz, die sich mit Zukunftsfragen der Ernährungs- und Landwirtschaft beschäftigt. Das GFFA ist eine bedeutende Veranstaltung, die Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit zu entwickeln. Das politische Highlight ist die weltweit größte informelle Agrarministerkonferenz.
Bedeutung
Das GFFA fördert den Austausch von Wissen und Ideen zur nachhaltigen Landwirtschaft weltweit.
Ziele
Das GFFA strebt an, die Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation in der Landwirtschaft zu fördern.
Hauptthemen und Schwerpunktbereiche der Veranstaltung
Das GFFA bringt Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politiker sowie Interessengruppen zusammen, um Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit zu diskutieren und zu entwickeln.
Herausforderungen und Ziele der globalen Landwirtschaft
Das GFFA setzt sich mit den Herausforderungen und Zielen der globalen Landwirtschaft auseinander.
Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit
Das GFFA fördert den Dialog und die Entwicklung von Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit.
Wissenstransfer und Netzwerke
Das GFFA bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Politik und Interessengruppen.
Newsletter Anmeldung
Wenn Sie über das GFFA informiert werden und immer auf dem neuesten Stand bleiben wollen, können Sie sich mit Hilfe des nebenstehenden Formulars für den GFFA Newsletter anmelden.