Mittwoch, 15.01.2025
nicht öffentlich zugänglich
Donnerstag, 16.01.2025
Öffnungszeiten: 12:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 17.01.2025
Öffnungszeiten: 09:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 18.01.2025
nicht öffentlich zugänglich
10:00 - 18:00
Internationales Junglandwirteforum
Beim kommenden Internationalen Junglandwirteforum werden erneut über 20 Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus allen Kontinenten in Berlin zusammenkommen. Sie bringen ihre wertvollen Erfahrungen aus ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieben oder ihrer Arbeit in nationalen Landwirtschaftsverbänden aktiv in die Diskussionen des GFFA ein. Als zukünftige Gestalterinnen und Gestalter der weltweiten Lebensmittelversorgung werden sie eine zentrale Rolle in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen spielen. Das Junglandwirteforum und das GFFA bieten ihnen daher erneut die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene Gehör zu verschaffen. Zwei Vertretende der Gruppe werden die gemeinsam erarbeitete Erklärung zum Thema „Bioökonomie nachhaltig gestalten“ auf der Agrarministerkonferenz vorstellen und politische Forderungen an die internationale Politik richten.
09:00 - 13:00
Senior Officials‘ Meeting (SOM)
12:30 - 17:30
Innovationsforum
Das GFFA Innovationsforum wird auch beim nächsten GFFA wieder ein spannendes Ausstellungsformat bieten, das innovative Projekte, praxisnahe Beispiele und neue Lösungen rund um das Schwerpunktthema des GFFA präsentiert. Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen, NGOs, Unternehmen, einschließlich Start-ups, Behörden und Verbände werden ihre neuesten Innovationen und Aktivitäten vorstellen. Insgesamt werden über 25 Ausstellende erwartet, die ihre kreativen Ansätze und zukunftsweisenden Ideen präsentieren.
14:00 - 15:30
GFFA Eröffnungsveranstaltung
Die Eröffnung bildet den offiziellen Start des GFFA mit einem Austausch zwischen ausgewiesenen Expertinnen und Experten der globalen Bioökonomie aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter dem Leitthema „Bioökonomie nachhaltig gestalten“. Sie gibt eine hochkarätige Einführung in das Thema, skizziert seine vielfältigen Aspekte und ebnet damit den Weg für die unterschiedlichen Diskussionen auf dem GFFA.
16:00 - 17:30
High Level Panel - Münchener Sicherheitskonferenz und BMEL
Die High Level Panels werden einen vertieften Einblick zum Thema Bioökonomie geben. Agrarministerinnen und –minister werden dort ihre Sichtweise auf die globale Bioökonomie unter verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. der nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse, Innovationsförderung und Gestaltung von fairen Rahmenbedingungen, darstellen. Eines der drei High Level Panel wird erneut gemeinsam von der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und dem BMEL ausgerichtet.
16:00 - 17:30
Fachpodien
Die GFFA Fachpodien haben einen intensiven fachlichen Austausch der internationalen Besuchenden ermöglicht und wurden von Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. In den Fachpodien wurden wichtige Erkenntnisse und Meinungen zum aktuellen Thema des GFFA erarbeitet und gebündelt, die einen wertvollen Beitrag für die weitere inhaltliche Diskussion darstellen.
Fachpodium 1
Bereit für einen gemeinsamen Start? Bioökonomie und die Transformation unserer Agrar- und Ernährungssysteme.
Fachpodium 2
Nachhaltige Entwicklung durch agrarökologische und regenerative Ansätze fördern - Beispiele aus Südostasien
Fachpodium 3
Für eine gemeinsame afrikanische Klima- und Bioökonomieagenda
Fachpodium 4
Eine grünere Zukunft kultivieren – hin zu einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse für die Kohlenstoffbindung
09:00 - 16:00
Innovationsforum
Das GFFA Innovationsforum wird auch beim nächsten GFFA wieder ein spannendes Ausstellungsformat bieten, das innovative Projekte, praxisnahe Beispiele und neue Lösungen rund um das Schwerpunktthema des GFFA präsentiert. Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen, NGOs, Unternehmen, einschließlich Start-ups, Behörden und Verbände werden ihre neuesten Innovationen und Aktivitäten vorstellen. Insgesamt werden über 25 Ausstellende erwartet, die ihre kreativen Ansätze und zukunftsweisenden Ideen präsentieren.
09:30 - 11:00
Fachpodien
Die GFFA Fachpodien haben einen intensiven fachlichen Austausch der internationalen Besuchenden ermöglicht und werden von Agierenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. In den Fachpodien werden wichtige Erkenntnisse und Meinungen zum aktuellen Thema des GFFA erarbeitet und gebündelt, die einen wertvollen Beitrag für die weitere inhaltliche Diskussion darstellen.
Fachpodium 5
Biomasseproduktion mit Menschenrechten und lokaler Ernährungssicherheit in Einklang bringen: Praktische Ansätze
Fachpodium 6
Bioökonomie und globale Ernährungssicherung – Herausforderungen in internationaler Perspektive
Fachpodium 7
Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bioökonomie: Innovationen durch indigenes Wissen und Wissenschaft mit naturbasierten Ansätzen
Fachpodium 8
Die Zukunft ist jetzt – nachhaltige bioökonomische Lösungen für die Ernährungssicherheit
11:30 - 13:00
Fachpodien
Die GFFA Fachpodien haben einen intensiven fachlichen Austausch der internationalen Besuchenden ermöglicht und wurden von Agierenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. In den Fachpodien wurden wichtige Erkenntnisse und Meinungen zum aktuellen Thema des GFFA erarbeitet und gebündelt, die einen wertvollen Beitrag für die weitere inhaltliche Diskussion darstellen.
Fachpodium 9
Innovative Biomasse-basierte Energietechnologien und ihre Auswirkungen auf die Politik
Fachpodium 10
Die Finanzierung des bioökonomischen Wandels
Fachpodium 11
Ohne die Leitplanken Agrarökologie, planetare Grenzen und Recht auf Nahrung keine Bioökonomie
Fachpodium 12
Verbesserung der globalen Koordinierung und Überwachung von Bioökonomie mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit und Ernährung
11:30 - 13:00
Science Slam
Unter dem neuen Leitthema „Bioökonomie nachhaltig gestalten“ werden auch in diesem Jahr vier spannende und unterhaltsame Science Slam-Vorträge, jeweils zehn Minuten lang und auf Englisch, live in Berlin präsentiert. Diese Vorträge bieten einen unterhaltsamen Einblick in innovative wissenschaftliche Themen und laden das Publikum zum Mitfiebern ein. Im Anschluss an die Slam-Vorträge wird das internationale Publikum, sowohl vor Ort als auch online, darüber abstimmen, wer die GFFA Science Slam-Trophäe 2025 erhalten wird. Die Bewerbungsfrist für den Science Slam ist bereits abgelaufen.
13:30 - 15:00
High Level Panel - FAO
Die High Level Panels werden einen vertieften Einblick zum Thema Bioökonomie geben. Agrarministerinnen und –minister werden dort ihre Sichtweise auf die globale Bioökonomie unter verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. der nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse, Innovationsförderung und Gestaltung von fairen Rahmenbedingungen, darstellen.
13:30 - 15:00
Fachpodien
Die GFFA Fachpodien haben einen intensiven fachlichen Austausch der internationalen Besuchenden ermöglicht und wurden von Agierenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. In den Fachpodien wurden wichtige Erkenntnisse und Meinungen zum aktuellen Thema des GFFA erarbeitet und gebündelt, die einen wertvollen Beitrag für die weitere inhaltliche Diskussion darstellen.
Fachpodium 13
Die zukünftige Rolle der Land- und Forstwirtschaft in einem nachhaltigen Ernährungssystem und in der Bioökonomie
Fachpodium 14
Die Aussicht auf eine neue nachhaltige Bioökonomie sowie die damit verbundenen Herausforderungen – aus nationalen Erfahrungen lernen
15:30 - 17:00
High Level Panel - IICA
Die High Level Panels werden einen vertieften Einblick zum Thema Bioökonomie geben. Agrarministerinnen und –minister werden dort ihre Sichtweise auf die globale Bioökonomie unter verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. der nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse, Innovationsförderung und Gestaltung von fairen Rahmenbedingungen, darstellen.
15:30 - 17:00
Fachpodien
Die GFFA Fachpodien haben einen intensiven fachlichen Austausch der internationalen Besuchenden ermöglicht und wurden von Agierenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. In den Fachpodien wurden wichtige Erkenntnisse und Meinungen zum aktuellen Thema des GFFA erarbeitet und gebündelt, die einen wertvollen Beitrag für die weitere inhaltliche Diskussion darstellen.
Fachpodium 15
Landnutzungsrechte sichern: Der Schlüssel zu gerechten Rahmenbedingungen für die Förderung des Rechts auf Nahrung
Fachpodium 16
Erschließung systemischer Innovationen für eine nachhaltige Bioökonomie
10:00 - 13:45
Öffentlicher Livestream der Eröffnung der Agrarministerkonferenz von 9.30-10.00 Uhr.
Agrarministerkonferenz
Am letzten Konferenztag findet die weltweit größte informelle Agrarministerkonferenz statt. Sie ist der politische Höhepunkt des GFFA. Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt werden gemeinsam ein politisches Kommuniqué beschließen. An der Konferenz nehmen zudem hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von mehr als zehn internationalen Organisationen, wie der CFS, FAO, IFAD, OECD, WTO und Weltbank teil.
Keynote-Speakerin
Dr. Éliane Ubalijoro, ist CEO des Center for International Forestry Research and World Agroforestry (CIFOR-ICRAF) und Generaldirektorin des ICRAF. Die erfahrene Führungspersönlichkeit mit einem Hintergrund in Landwirtschaft und Molekulargenetik ist Mitglied in mehreren Gremien und wurde für ihre herausragenden Beiträge in den Bereichen Innovation, Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Schaffung von Wohlstand ausgezeichnet.
Éliane Ubalijoro
Center for International Forestry Research and World Agroforestry
CEO
Aufbau einer globalen Bioökonomie-Partnerschaft.
Das BMEL fördert ein FAO-Projekt zur Erarbeitung des strukturellen Aufbaus und Aufgabengebiets einer globalen Bioökonomie-Partnerschaft.
Hier finden Sie die Projektbeschreibung in allen UN-Sprachen und auf Deutsch und Portugiesisch: