Die Eröffnung bildet den offiziellen Start des GFFA mit einem Austausch zwischen ausgewiesenen Expertinnen und Experten der globalen Bioökonomie aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter dem Leitthema „Bioökonomie nachhaltig gestalten“.
Sie gibt eine hochkarätige Einführung in das Thema, skizziert seine vielfältigen Aspekte und ebnet damit den Weg für die unterschiedlichen Diskussionen auf dem GFFA.
Claudia Müller
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Parlamentarische Staatssekretärin
Moderatorin
Monika Jones
Monika Jones gehört zu den führenden zweisprachigen Journalistinnen und Moderatorinnen Deutschlands. Als englischsprachige Anchor-Frau des Auslandsfernsehens der Deutschen Welle ist sie einem breiten internationalen Publikum bekannt, insbesondere in Nordamerika, Asien, Afrika und dem Nahen Osten.
Sprecherinnen und Sprecher
Dr Julius Ecuru
International Centre of Insect Physiology and Ecology (ICIPE) / Principal Scientist
Dr. Julius Ecuru ist leitender Wissenschaftler und Leiter des „BioInnovate Africa“-Programms am Internationalen Zentrum für Insektenphysiologie und -ökologie (International Centre of Insect Physiology and Ecology – ICIPE) in Nairobi in Kenia. Außerdem ist er Co-Vorsitzender des International Advisory Council on Global Bioeconomy (IACGB) in Kenia. Er arbeitet mit Wissenschaftlern und Unternehmern zusammen, um Forschungsergebnisse aus der Biologie wie z.B. Ideen und Erfindungen zu fördern und diese durch entsprechende Geschäftsmodelle in die praktische Umsetzung in der Gesellschaft zu bringen. Dr. Ecuru verfügt über Expertise und Erfahrung in den Bereichen Chemie und Biotechnologie, technologisches Innovationssysteme, Wissenschaftspolitik und Unternehmensentwicklung.
Christine Lang
International Advisory Council on Global Bioeconomy (IACGB) / Co-chair
Christine Lang hat ihr Biologiestudium in Bochum und Brighton absolviert. Sie promovierte 1985 in Bochum. Nachdem sie als Forscherin und Gruppenleiterin in der Chemieindustrie tätig war, wechselte sie 1993 an die TU Berlin und habilitierte sich im Fach Mikrobiologie und Molekulare Genetik. Sie ist außerplanmäßige Professorin für Mikrobiologie und Molekulargenetik. 2001 gründete sie die Organobalance GmbH, ein Unternehmen für neue mikrobielle Erreger und Stämme. Seit 2016 ist Organobalance Teil von Novonesis A/S. Von 2012 bis 2019 war sie Co-Vorsitzende des Bioökonomierates der Deutschen Bundesregierung. Sie ist derzeit Co-Vorsitzende des International Advisory Council on Global Bioeconomy (IACGB). Sie leitet die Stiftung Biobasierte Zukunft.
Kaveh Zahedi
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). / Leiter des Büros für Klimawandel, Biodiversität und Umwelt
Herr Kaveh Zahedi ist Leiter des Büros für Klimawandel, Biodiversität und Umwelt bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Er ist für die Koordinierung der Arbeit und Strategien der FAO in den Bereichen Klimawandel, biologische Vielfalt und Umwelt zuständig, unter anderem durch Partnerschaften im Rahmen der Konventionen. Er überwacht ferner die Portfolios der Globalen Umweltfazilität und des Grünen Klimafonds der FAO, der Kommission für Genetische Ressourcen, des Internationalen Vertrags über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Systeme landwirtschaftlichen Erbes von globaler Bedeutung.
Von 2016 bis 2023 war Herr Zahedi stellvertretender Exekutivsekretär der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik (UNESCAP) in Bangkok und beaufsichtigte ihre Programme in den Bereichen Umwelt, Klimawandel, Naturkatastrophen, Finanzen, Energie, Handel, Verkehr, soziale Entwicklung und Statistik, die alle zur Unterstützung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beitragen.
Von 1995 bis 2016 arbeitete er für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Kenia, Mexiko, Großbritannien, Frankreich und Thailand. Hr. Zahedi begann seine Karriere bei einer Nichtregierungsorganisation, wo er für Agrarkredit- und Mikrofinanzierungsprojekte in Lateinamerika und im Nahen Osten zuständig war.
Hr. Zahedi hat einen Master of Arts in Internationalen Beziehungen von der Fletcher School an der Tufts University in den Vereinigten Staaten und einen Bachelor of Science mit Auszeichnung in Wirtschaftswissenschaften vom University College London in Großbritannien.
Shobha Shetty
World Bank / Global Director, Agriculture and Food Global Practice
Bevor Shobha Shetty ihre derzeitige Position als Global Director, Agriculture and Food Global Practice, bei der Weltbank antrat, war sie als Agriculture and Food Practice Managerin in der Region Afrika sowie in Südasien tätig. Ferner fungierte sie als Practice Managerin für Globale Partnerschaften und Ressourcenmobilisierung im Fachbereich für Soziales, Stadt und Land sowie Resilienz.
Zuvor war Frau Shetty in den Regionen Ostasien und Pazifik sowie Naher Osten und Nordafrika tätig. Ihre Arbeit und Interessen erstrecken sich auf Bewässerung und Wasserressourcenmanagement, digitale Landwirtschaft, Entwicklung der Agrarindustrie, Stärkung der Rolle von Frauen, ernährungssensible Landwirtschaft, städtische Ernährungssysteme, Jugendbeschäftigung im ländlichen Raum, Klimaresilienz und Verbindungen zwischen Stadt und Land.
Im Jahr 2015 war sie Gastdozentin bei der Tata-Cornell Agriculture and Nutrition Initiative (TCi) an der Cornell University, NY. Sie war ferner Gastdozentin am International Water Management Institute (IWMI).
Frau Shetty hat einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik von der Anna University, Madras, Indien. Sie erwarb ihre Master- und Doktortitel in Agrarökonomie an der Cornell University.