Der GFFA Science Slam findet am 19. Januar 2024 im Rahmen des GFFA in der BMEL-Halle 23a auf der Grünen Woche statt.
Unter dem Leitthema „Ernährungssysteme der Zukunft: Gemeinsam für eine Welt ohne Hunger“ werden vier zehnminütige, unterhaltsame Slam-Vorträge in englischer Sprache gehalten – LIVE in Berlin!
Unser GFFA Science Slam ist ein Wettbewerb, bei dem Vortragende die Möglichkeit haben, ihr wissenschaftliches Forschungsthema vorzustellen. Dabei geht es vor allem um eine anschauliche Vermittlung wissenschaftlicher Konzepte an ein gemischtes, fachlich interessiertes, jedoch überwiegend nicht wissenschaftlich ausgerichtetes Publikum. Im Zentrum steht dabei weniger der Wettbewerbsgedanke als vielmehr die diskussionsanregende Kommunikation zu einem Fachthema sowie die Interaktion zwischen den Vortragenden und dem Publikum.
Nach den Slam-Vorträgen bewertet das Publikum diese in Form einer Online-Abstimmung. Bewertet werden nicht nur die wissenschaftlichen Inhalte, sondern auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert der Vorträge. Der/die Slammer/in mit der höchsten Publikumsbewertung erhält am Ende der Veranstaltung einen Preis.
Die Bewerbungsfrist für den Science Slam 2024 ist inzwischen abgelaufen. Mitte Dezember werden wir hier die Namen und Themen der Teilnehmenden veröffentlichen.
Bereits zum fünften Mal hat der Science Slam im Rahmen des GFFA 2023, organisiert vom BMEL und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), stattgefunden. Bei diesem Kurzvortrags-Wettbewerb stellten fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Italien, Libanon, Indien, Deutschland und Südafrika ihre Forschungsthemen in zehn-minütigen Science Slam-Vorträgen vor. Lia Orr belegte den 1. Platz des Science Slam mit ihrem Vortrag zum Thema „Food for Thought – Ein Kind träumt von einem Apfel und eine Wissenschaftlerin hilft.“