FAST Partnership: Finanzmittel höherer Qualität für Agrar- und Ernährungssysteme freisetzen und dabei niemanden zurücklassen
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
WWF
Datum: 19 Januar 2024, 11:30 am - 1:00 pm
Jüngste Analysen von Klimaschutzinvestitionen in Agrar- und Ernährungssysteme zeigen, dass das aktuelle Finanzierungsniveau nicht ausreicht, um den Bedürfnissen einer adäquaten systematischen Umgestaltung hin zu nachhaltiger Lebensmittelerzeugung bei gleichzeitiger Einhaltung der Emissionsreduktionsziele gerecht zu werden. Zugleich liegt der Hunger in der Welt noch immer auf einem Niveau weit über dem vor der COVID-19-Pandemie. Er betrifft zwischen 691 und 783 Millionen Menschen und wirkt sich dabei am gravierendsten auf Frauen und Menschen in ländlichen Gebieten aus. Der Diskurs über die Finanzierung der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme kann nicht länger ohne einen konsistenten Fokus auf eine Verbesserung nicht nur der Quantität, sondern auch der Qualität der finanziellen Beiträge auskommen. Die Initiative „Ernährung und Landwirtschaft für einen nachhaltigen Wandel“ (Food and Agriculture for Sustainable Transformation; FAST), die bei der COP27 ins Leben gerufen wurde, möchte einen Raum schaffen, um effektive Maßnahmen voranzutreiben, die den gegenwärtigen Trend bei der Finanzierung von Agrar- und Ernährungssystemen umkehren und dabei gleichzeitig Frauen, junge Menschen, indigene Bevölkerungsgruppen und besonders schutzbedürftige Menschen einbeziehen und stärken können.
Die FAO operationalisiert die FAST-Initiative als FAST-Partnerschaft (FAST Partnership). Die Etablierung dieser FAST-Partnerschaft wird vom BMEL über ein FAO-Projekt unterstützt. Bei diesem Fachpodium werden zentrale Akteure näher darauf eingehen, wie wichtig es ist, einen stärkeren Fokus auf die Gewährleistung des Zugangs von besonders gefährdeten Gruppen zu Finanzmitteln für Klimaschutzmaßnahmen, auf den Aufbau starker, datenbasierter Politiken und auf die Förderung des Peer-to-Peer-Austauschs zur gleichwertigen Berücksichtigung von Innovationen und ortsbezogenen Kenntnissen zu legen, um das tatsächliche Potenzial für systemische Umgestaltung auszuschöpfen.
FAO: https://www.fao.org
WWF International: https://www.worldwildlife.org