In diesem Jahr fand das Forum aufgrund der aktuellen Gegebenheit erneut virtuell statt.
In diesem Jahr fand das Forum aufgrund der aktuellen Gegebenheit erneut virtuell statt.
Die Auftaktveranstaltung gibt den offiziellen Startschuss für die im Rahmen des GFFA stattfindenden Veranstaltungen.
MEHR INFORMATIONEN
Auf dem GFFA 2020 stand das Thema Handel im Mittelpunkt.
Auf dem Side Event soll nach 2 Jahren eine Bilanz gezogen werden, welche Fortschritte es seither gegeben hat und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht.
MEHR INFORMATIONEN
Globale Sichtweisen auf nachhaltige Bodenbewirtschaftung für Ernährungssicherheit
Veranstalter: IUSS
Beim Internationalen Junglandwirteforum kommen 15 bis 20 Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus der ganzen Welt im Rahmen des GFFA 2022 zusammen. Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich.
MEHR INFORMATIONEN
Erfolgsfaktoren für Emerging Farmers – Entwicklungspfade zur nachhaltigen Landbewirtschaftung
Veranstalter: GFFA Berlin e.V.
Besserer Umgang mit der Erde: Wie können wir Böden nachhaltiger nutzen?
Veranstalter: EU Kommissar für Landwirtschaft
Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Satellitengestützter Schutz von Eigentum, Besitz und Klima in Ostafrika
Veranstalter: ILD, KLB
Böden sind wie Diamanten – die Bedeutung der Böden und ihre Sanierung
Veranstalter: „4 per 1000“ Initiative, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Referat 521
Vom Himmel zur Erde: Land- und Bodenbewirtschaftungsmaßn. zur Erreichung der Emissionsfreiheit
Veranstalter: OECD
Investitionen in gesunden Böden – Fluch und Segen der Privatsektorfinanzierung und CO2-Kompensation
Veranstalter: WWF Deutschland
Verwaltung von Landnutzungsrechten und Nachhaltigkeit: Ein Plädoyer für das CFS und seine Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Nutzungsrechten an Land, Fischgründen und Wäldern
Veranstalter: Committee on World Food Security (CFS)
Anlässlich des 14. GFFA findet im Januar 2022 zum vierten Mal ein Science Slam statt. Bei dieser unterhaltsamen Veranstaltung werden vier maximal 10-minütige Science Slams zum Hauptthema „Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherung beginnt beim Boden“ vorgestellt. Das Publikum entscheidet am Ende in Form einer Abstimmung, an wen der BMEL-Preis vergeben wird.
MEHR INFORMATIONEN
Innovationen, um Investitionen in gesunde Böden anzukurbeln
Veranstalter: Weltbank
The bigger the better? Die Folgen von Landinvestitionen für Landrechte, Böden und Ernährungssouveränität
Veranstalter: Forum Umwelt und Entwicklung, INKOTA-netzwerk, MISEREOR, Brot für die Welt, FIAN Deutschland
Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung
Veranstalter: GAA, IAMO
Mehrdimensionale Bodengesundheit – Wege, um Anreize für Verbesserungen zu schaffen
Veranstalter: Foreign, Commonwealth and Development Office UK
Jenseits politischer Kursänderungen: Nutzung der VGGT für die Sicherung von Eigentums-, Besitz- oder Nutzungsrechten für Landwirtinnen und Landwirte
Veranstalter: FAO, ILC, GIZ, Welthungerhilfe, Land for Life
Nachhaltige Landwirtschaft zur Verbesserung der Bodenbewirtschaftung
Veranstalter: Embrapa Soils
Mikrobenvielfalt im Boden ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen und des Planeten
Veranstalter: Leibniz-ATB
Ein gerechter Übergang zu einer Welt ohne Nettobodenverlust: Landnutzungsrechte für die Sanierung der Böden
Veranstalter: TMG Research ThinkTank for Sustainability
Politischer Höhepunkt des Forums ist die Berliner Agrarministerkonferenz, die am letzten Tag des GFFA stattfindet.
Bitte beachten Sie:
Es handelt sich hierbei um eine nicht-öffentliche Veranstaltung, an der nur Agrarministerinnen und Agrarminister sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen teilnehmen können. Die Einladungen erfolgen auf offiziellem Weg über die deutschen Botschaften an die Landwirtschaftsministerien der Staaten und an die Organisationen. In der Einladung befinden sich auch die Links zum Delegationsportal, über das die Anmeldung zur Agrarministerkonferenz erfolgt.
Der Innovation Pitch hat das Ziel, innovativen Projekten, Unternehmen und Start-ups zum GFFA-Thema 2022 eine Plattform zu geben. So sollen der interessierten Öffentlichkeit neue und zukunftsweisende Ideen, Entwicklungen und Lösungen aus Praxis und Forschung zum GFFA-Thema 2022 zugänglich gemacht werden.
Seite empfehlen
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.