Vom Bauernhof zur Lebensmittelspende. Wie lässt sich das Potenzial der Vermeidung von Ernteverlusten zur Gewährleistung von Ernährungssicherheit maximieren?
Europäische Föderation der Lebensmittelbanken
Datum: 19 Januar 2024, 11:30 am - 1:00 pm
In der gesamten EU gehen jedes Jahr mindestens 5 Millionen Tonnen Lebensmittel nach der Ernte verloren, während sich ein wachsender Teil der Bevölkerung keine frischen Produkte leisten kann (Eurostat, 2022). Dieses Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage führt zu hoher Nahrungsmittelverschwendung bei gleichzeitiger Verschlechterung der Ernährungslage mit Auswirkungen auf die Gesundheit besonders gefährdeter Gruppen. Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Lebensmittelbanken am besten gestalten und dabei die Lücke zwischen der Ernte und der Weiterverteilung der Lebensmittel an wohltätige Organisationen zur Unterstützung bedürftiger Personen schließen? Was sind die Haupthindernisse und Triebkräfte für Spenden überschüssiger Lebensmittel im Primärsektor? Wie kann Technologie helfen, das Lebensmittelspendenaufkommen zu erhöhen, um das gesamte ökologische, soziale und wirtschaftliche Potenzial der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung voll auszuschöpfen?
Im Rahmen eines interaktiven Fachpodiums, geprägt von Wissensaustausch und Diskussionen zwischen Vertretern von Forschung, Landwirtschaft, Lebensmittelbanken und Technologieanbietern, werden diese Fragen gestellt und die große Bedeutung von Obst und Gemüse für die menschliche Ernährung, die Ernährungssicherheit, die Gesundheit und die Erreichung der VN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung beleuchtet.