Mittwoch, 14.01.2026
nicht öffentlich zugänglich
Donnerstag, 15.01.2026
Öffnungszeiten: 12:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 16.01.2026
Öffnungszeiten: 09:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 17.01.2026
nicht öffentlich zugänglich
10:00 - 18:00
Internationales Junglandwirteforum
Beim Internationalen Junglandwirteforum 2026 werden erneut 20 Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus allen Kontinenten in Berlin zusammenkommen. Sie bringen ihre wertvollen Erfahrungen aus ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieben oder ihrer Arbeit in nationalen Landwirtschaftsverbänden aktiv in die Diskussionen des GFFA ein. Als zukünftige Gestalterinnen und Gestalter der weltweiten Lebensmittelversorgung werden sie eine zentrale Rolle in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen spielen. Das Junglandwirteforum und das GFFA bietet ihnen daher erneut die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene Gehör zu verschaffen. Zwei Vertretende der Gruppe stellen die gemeinsam erarbeitete Erklärung zum Thema „Wasser. Ernten. Unsere Zukunft.“ auf der Agrarministerkonferenz vor und richten politische Forderungen an die internationale Politik.
09:00 - 13:00
Senior Officials‘ Meeting (SOM)
Das GFFA-Kommuniqué wird am 15.01. auf dem Senior Officials‘ Meeting (SOM) schlussverhandelt. Am Ende konstruktiver Verhandlungen steht ein finaler Entwurf, der am 17.01. von den anwesenden Ministerinnen und Ministern auf der Agrarministerkonferenz verabschiedet wird. Vertreterinnen und Vertreter aus voraussichtlich 38 Ländern sowie von 14 Internationalen Organisationen nehmen am SOM teil.
12:30 - 17:30
Kooperationsbörse
Die GFFA Kooperationsbörse bietet wieder ein spannendes Ausstellungsformat, das innovative Projekte, praxisnahe Beispiele und neue Lösungen rund um das Schwerpunktthema des GFFA präsentiert. Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen, NGOs, Unternehmen, einschließlich Start-ups, Behörden und Verbände werden ihre neuesten Innovationen und Aktivitäten vorstellen. Insgesamt werden über 25 Ausstellende erwartet, die ihre kreativen Ansätze und zukunftsweisenden Ideen präsentieren.
14:00 - 15:30
GFFA Eröffnungsveranstaltung
Die Eröffnung bildet den offiziellen Start des GFFA mit einem Austausch zwischen ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter dem Leitthema „Wasser. Ernten. Unsere Zukunft“. Sie gibt eine hochkarätige Einführung in das Thema, skizziert seine vielfältigen Aspekte und ebnet damit den Weg für die unterschiedlichen Diskussionen auf dem GFFA.
16:00 - 17:30
High Level Panel - Münchener Sicherheitskonferenz und BMLEH
High Level Panel I - MSC
16:00 - 17:30
Fachpodium 2
Aquakultur und Wasserresilienz: Innovative Wege zu einer nachhaltigen blauen Bioökonomie
Fachpodium 3
Gemeinsame Lösungen für die Wasser-, Energie- und Ernährungssysteme Afrikas
Fachpodium 4
Fragmentierung überwinden: Stärkung der Water Governance für resiliente Landwirtschafts- und Ernährungssysteme
09:30 - 11:00
High Level Panel - Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
High Level Panel II - FAO
09:30 - 11:00
Fachpodium 6
Afrikas blaue Bioökonomie stärken – Politik in die Praxis umsetzen
11:30 - 13:00
Fachpodium 10
Algen: eine blaue Lösung für die weltweite grüne Transformation
Fachpodium 11
Der Globale Dialog zu Wasserrechten: Wasser gerecht verteilen – Ernährungs- und Wasserversorgungssicherheit erreichen
Fachpodium 12
Wege zur Transformation: Herausforderungen und Chancen für die Water Governance in der Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels
12:30 - 17:30
Kooperationsbörse
Die GFFA Kooperationsbörse bietet wieder ein spannendes Ausstellungsformat, das innovative Projekte, praxisnahe Beispiele und neue Lösungen rund um das Schwerpunktthema des GFFA präsentiert. Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen, NGOs, Unternehmen, einschließlich Start-ups, Behörden und Verbände werden ihre neuesten Innovationen und Aktivitäten vorstellen. Insgesamt werden über 25 Ausstellende erwartet, die ihre kreativen Ansätze und zukunftsweisenden Ideen präsentieren.
13:30 - 15:00
Fachpodium 14
Säen und ernten: Wasser nachhaltig nutzen um 10 Milliarden Menschen auf einem lebenswerten Planeten zu ernähren
15:30 - 17:00
Fachpodium 16
Blaue Lebensmittel und Blaue Bioökonomie: Wege zu Ernährung, Resilienz und Nachhaltigkeit
10:00 - 13:45
Agrarministerkonferenz
Am letzten Konferenztag findet die weltweit größte informelle Agrarministerkonferenz statt. Sie ist der politische Höhepunkt des GFFA. Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt beschließen gemeinsam ein politisches Kommuniqué. An der Konferenz nehmen zudem hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von voraussichtlich 14 internationalen Organisationen, wie der CFS, FAO, IFAD, IICA, OECD, WTO und Weltbank teil.
















































