High Level Panel

Eindämmung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten durch Förderung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bioökonomie: Was wir wissen und wie wir die Zukunft verändern können

Kaveh ZahediJoachim von BraunJosefa Leonel Correia SackoLeonard MizziAnila DenajJulie CollinsShobha ShettyGunther Beger
vector

Unser globales Wirtschaftssystem steht vor großen Herausforderungen, da es endliche Ressourcen verbraucht und die Klimakrise verschärft, was drastische Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit der derzeitigen und zukünftigen Generationen hat. Eine nachhaltige, kreislauforientierte Bioökonomie kann eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft spielen.

Die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung (FLW) gewinnt zunehmend an Bedeutung als ein Weg zur Förderung einer kreislauforientierten Bioökonomie. Durch die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung und die Anwendung der „3Rs“ (reduce, reuse, recycle, zu Deutsch: Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung) kann der Bedarf an Rohstoffen und den Ressourceneinsatz in der Lebensmittelproduktion gesenkt und gleichzeitig Abfallströme minimiert werden. Dies steigert die Ressourceneffizienz und verringert den Ressourcenverbrauch bei gleichzeitiger Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Umweltzerstörung. Zudem erhöht die Wertschöpfung aus Lebensmitteln, die sonst zu Abfall würden, die Marktwettbewerbsfähigkeit und schafft neue wirtschaftliche Chancen, auch für Frauen und Jugendliche.

Verschiedene Herausforderungen erschweren die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung. Diese reichen von technischen Problemen über schwache Kapazitäten und Institutionen, wirtschaftliche Herausforderungen, mangelnde Unterstützung durch die Politik, fehlende Anreize und regulatorische Hindernisse bis hin zu unzureichenden Investitionen. Mangelndes öffentliches Bewusstsein und fehlende Bildung sind ebenfalls entscheidende Hemmnisse, da sie die Nachfrage nach nachhaltigen Bioprodukten und -praktiken auf Verbraucherseite einschränken.

Das High-Level Panel wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung die Entwicklung einer nachhaltigen, kreislauforientierten Bioökonomie beschleunigen kann, wobei der Fokus auf dem Potenzial liegt, globale miteinander verbundene Herausforderungen wie Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung, Klimawandel und nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen anzugehen. Es sollen nicht nur Wege zur Überwindung von Herausforderungen und zur Ausschöpfung des vollen Potenzials der Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung für die Beschleunigung einer kreislauforientierten Bioökonomie diskutiert werden, sondern auch die politischen Rahmenbedingungen und das unterstützende Ökosystem, die erforderlich sind, um Innovation, Investitionen und Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Sektoren zu fördern.

Schlüsselthemen des High-Level Panels

Die Diskussionen des Panels werden sich um folgende Schlüsselthemen drehen:

  1. Technische Hürden und Erfahrungen bei der Umsetzung der Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung und der „3Rs“ (Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung) zur Förderung des Ansatzes einer Kreislaufwirtschaft
  2. Miteinander verbundene Herausforderungen wie Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung, Klimawandel und nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
  3. Unterstützung durch Politik und Institutionen sowie zentrale Anreize zur Bewältigung der Herausforderungen, die Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung einschränken
  4. Ausweitung der Finanzierung für Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung: Die Rolle von Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen bei der Mobilisierung von Investitionen, Möglichkeiten zur Nutzung von Klimafinanzierung sowie innovative Finanzierungsmodelle und -instrumente
  5. Aus der Vergangenheit lernen, in die Zukunft blicken: Wichtige Erkenntnisse aus der Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung durch die Entwicklung der kreislauforientierten Bioökonomie, internationale Zusammenarbeit, Partnerschaften und Koordinierung

Erwartete Ergebnisse:

Verbessertes Verständnis für technische Ansätze und politische Prioritäten zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung sowie Wege zur Ausweitung und Neuausrichtung der Finanzierung
Gemeinsame Vision zur Förderung einer nachhaltigen Bioökonomieentwicklung durch die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung
Klarheit über die Möglichkeiten zur Stärkung und Ausweitung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Bioökonomie zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft

Tentative Agenda

1.      Introductory remarks/setting the stage Kaveh Zahedi, Director, Office of Climate Change, Biodiversity and Environment, FAO
2.      High-Level Panel Discussion
Moderator: Joachim von Braun, Professor, Center for Development Research (ZEF), Bonn University

Panelists

  • H.E. Josefa Leonel Correia Sacko, Commissioner for Agriculture, Rural Development, Blue Economy, and Sustainable Environment (ARBE) of the African Union Commission (pre-confirmed)
  • H.E. Anila Denaj, Minister of Agriculture and Rural Development, Albania (confirmed)
  • H.E. Julie Collins, Minister for Agriculture, Fisheries and Forestry, Australia (confirmed)
  • Shobha Shetty, Global Director, Agriculture and Food, the World Bank (confirmed)
  • Gunther Beger, Managing Director of the Directorate for SDG Innovation and Economic Transformation, UNIDO
  • Leonard Mizzi, Head of the Sustainable Agri-Food Systems and Fisheries Unit of the European Commission’s Directorate-General for International Partnerships (INTPA)
3.      Short Round of Q&A
4.      Wrap up / summary Kaveh Zahedi, Director, Office of Climate Change, Biodiversity and Environment, FAO

Ausrichter

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, FAO

Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Keynote-Speaker

Kaveh Zahedi

Kaveh Zahedi

Leiter des Büros für Klimawandel, Biodiversität und Umwelt

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Moderatorinnen, Moderatoren, Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Joachim von Braun

Joachim von Braun

Professor

Bonn University, Center for Development Research (ZEF)

Josefa Leonel Correia Sacko

Josefa Leonel Correia Sacko

AU Commissioner for Agriculture, Rural Development, Blue Economy, and Sustainable Environment (ARBE)

African Union Commission

Leonard Mizzi

Leonard Mizzi

Head of Unit, Directorate-General (DG) for International Partnerships - Sustainable Agri-Food systems and Fisheries

European Commission

Anila Denaj

Anila Denaj

Minister of Agriculture and Rural Development

Ministry of Agriculture and Rural Development, Albania

Julie Collins

Julie Collins

Minister for Agriculture, Fisheries and Forestry

Minister for Agriculture, Fisheries and Forestry, Australia

Shobha Shetty

Shobha Shetty

Global Director, Agriculture and Food Global Practice

World Bank

Gunther Beger

Gunther Beger

Managing Director of the Directorate for SDG Innovation and Economic Transformation

UNIDO