Fachpodium #9

Wissenschaft, Praxis und Politik – zusammen für eine nachhaltige Wassernutzung in der Landwirtschaft

vector

Wasserknappheit, getrieben durch Klimawandel, Stadtwachstum und Konkurrenz zwischen Landwirtschaft, Industrie und Haushalten, setzt Europa stark unter Druck. Besonders die Landwirtschaft leidet: Veränderte Niederschläge, steigende Verdunstung und instabile Bewässerung führen zu Ertragseinbußen und gefährden die Ernährungssicherheit. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an eine sichere und bezahlbare Lebensmittelproduktion. Das Panel fragt, wie die Klimaresilienz der Landwirtschaft und weiterer Sektoren durch innovative Wasserbewirtschaftung gestärkt werden kann.

Ausgehend vom europäischen Rechtsrahmen, einschließlich der EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung, werden technische, regulatorische und gesellschaftliche Hürden für alternative Wasserressourcen beleuchtet. Wiederverwendetes Wasser, Entsalzungsmischungen und Regenwassernutzung können den Druck auf Süßwasser verringern. Voraussetzung sind jedoch verlässliches Monitoring, klare Regeln und Akzeptanz.

Für die Diskussion sind Beiträge von Prof. Jörg Drewes (TU München), Dr. Roberta Maffettone (Europäische Kommission, EU JRC) und Sebastian Guckelberger (Siemens) vorgesehen. Damit nicht nur über, sondern mit der Landwirtschaft gesprochen wird, ist die Teilnahme einer hochrangigen Vertreterin von COPA-COGECA geplant. Moderiert wird die Session vom Kompetenzzentrum Wasser Berlin in Kooperation mit der German Water Partnership im Rahmen der renommierten BLUE PLANET-Veranstaltungsreihe.

Ansprechpartner

KWB – Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH

Ulf Miehe

info@kompetenz-wasser.de

+493053653800

Ausrichter

KWB – Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbHGerman Water Partnership e.V.BLUE PLANET Berlin Water Dialogues