Das GFFA-Fachpodium wird als Teil des Projekts „Eine Allianz für das Klima – Dialog über Klima und Landwirtschaft zwischen Neuseeland und Deutschland (Agri-DENZ)“ organisiert. Es konzentriert sich auf optimale Verfahren zur Steigerung und Stabilisierung von Kohlenstoffbindung in Böden und Biomasse für ein besseres Verständnis der Definition, Messung und Umsetzung von nachhaltigen Produktionsweisen – hier mit dem Fokus auf Kohlenstoffbindung im Boden – in unterschiedlichen Regionen der Welt.
Beispiele für bewährte Verfahren zur Steigerung von Kohlenstoffbindung im Boden bei unterschiedlicher Bodennutzung aus Deutschland/EU, Ghana/Westafrika, Neuseeland und Uruguay werden vorgestellt. Anschließend werden die folgenden Punkte diskutiert:
Wie groß ist das Potenzial zur Kohlenstoffbindung im Boden in der Region?
Was sind die besten Maßnahmen, um das Potenzial zur Kohlenstoffbindung im Boden in der Region voll auszuschöpfen?
Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser identifizierten Maßnahmen in der Region und welche Lösungen gibt es, um diese zu bewältigen?
Welche politischen Maßnahmen oder Anreize haben sich als die erfolgreichsten bei der Förderung der Kohlenstoffbindung im Boden unter Landwirten und Landbewirtschaftern bewiesen?
Zu guter Letzt zielt diese Sitzung darauf ab, aus Beispielen für bewährte Verfahren anderer Partnerinnen und Partner/Regionen zu lernen, die als Publikum am Fachpodium teilnehmen.
Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer
Moderatorinnen, Moderatoren, Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer
Nina Grassnick
AgriDENZ project coordinator
Thünen Institute
Axel Don
Deputy director of Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture
Thünen Institute
Vincent Logah
Head of Department of Crop and Soil Sciences
Kwame Nkrumah University of Science & Technology, Ghana
Sam Mcnally
Senior Researcher
Manaaki Whenua – Landcare Research, Lincoln, New Zealand
Virginia Pravia
Associate Researcher in the national program of pastures and forages
National Agricultural Research Institute (INIA), Uruguay