Rückblick
Ohne die Leitplanken Agrarökologie, planetare Grenzen und Recht auf Nahrung keine Bioökonomie
In seinem Eröffnungsimpuls sprach der Moderator des Panels, Peter Gerhardt (denkhausbremen), bereits einige unterbeleuchtete Probleme der Bioökonomie an, darunter die fehlende Thematisierung von Verbrauchsreduktionen für Ressourcen, unzureichende Mittelbereitstellungen bei Multistakeholderinitiativen und mangelnde Kanäle für die Stimmen von Rechteinhabenden.
Der erst Panelist, Dr. Joachim H. Spangenberg (Wissenschaftlicher Beirat des BUND) ging sodann sowohl aus Umwelt- als auch aus Wissenschaftssicht weitere wesentliche Problematiken ein. Dazu gehörten der Landnutzungswettbewerb, die mangelnde Implementierung des Food-First-Prinzips und nachhaltiger Produktionssysteme wie Agrarökologie anstelle gentechnisch veränderter Pflanzen.
Morgan Ody (Confédération Paysanne / La Via Campesina), fokussierte in ihren Beiträgen besonders auf die neokolonialen Ausbeutungsverhältnisse zwischen dem Globalen Norden und Süden. Die Rolle Letzterer bestehe vorwiegend im Biomasseexport, während die industrielle Verarbeitung in Europa stattfinde. Bioökonomiekonzepte würden vor allem für reiche Menschen im globalen Norden gemacht, deren Ressourcenverbrauch besteuert werden müsse.
Jutta Kill (World Rainforest Movement) lenkte die Aufmerksamkeit auf die Entwaldungs- und Landgrabbing-Problematik infolge der aktuellen Ausrichtung der Bioökonomie. Das inhärente agrarindustrielle Modell befeuere Unternehmenskontrolle über Community-Land. So hätten Baumpflanzungen europäischer (Öl-)Konzerne zur Generierung von Emissionsrechten zu Vertreibungen und eingeschränkter Nahrungsmittelproduktion geführt.
Im Anschluss entstand eine lebhafte Debatte mit dem Publikum um die systematischen Defizite der Bioökonomie zu Lasten von Menschenrechten, Wasser- und Landressourcen und Biodiversität. Ohne deren Behebung bleibe Bioökonomie eine Scheinlösung im grünen Gewand, so die einhellige Meinung auf dem Panel und sicher auch bei vielen der ca. 140 Teilnehmenden.
Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer
Moderatorinnen, Moderatoren, Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Peter Gerhardt
Politischer Geschäftsführer
denkhausbremen

Jutta Kill
Freie Mitarbeiterin
World Rainforest Movement

Joachim H. Spangenberg
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Morgan Ody
General Coordinator
General Coordinator of La Via Campesina