Fachpodium #10

Algen: eine blaue Lösung für die weltweite grüne Transformation

vector

In einer Welt, die nicht nur unter dem Druck einer wachsenden Bevölkerung steht, die ernährt werden muss, sondern auch mit den Folgen des Klimawandels, des Verlusts von Land und Biodiversität zu kämpfen hat, gewinnt die blaue Bioökonomie zunehmend an Bedeutung. Um von nicht nachhaltigen Praktiken beispielsweise bei der Fischerei abkehren zu können, bietet die niedrigtrophische Aquakultur in offenen Gewässern, Teichen oder an Land vielversprechende Lösungen, die einen entscheidenden Beitrag zu der Umstellung auf sicherere, zuverlässigere und widerstandsfähigere Systeme der globalen Lebensmittelproduktion leisten können. Makro- und Mikroalgen bieten eine derzeit weitgehend ungenutzte Biomasse-Ressource, die Lebensmittel, Futtermittel, Düngemittel, Biostimulanzien und Materialien liefern kann und gleichzeitig Lösungen zur Behebung der negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Wasserverschmutzung bietet. Der Workshop wird vielversprechende übertragbare und skalierbare Praxis-Lösungen von globaler Relevanz aufzeigen. Er bringt Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politikberatung zusammen, die sowohl in Europa als auch weltweit tätig sind, nicht nur durch die Beschaffung von Algen aus Asien, Afrika oder der Karibik, sondern auch durch das Angebot von weltweit relevanten Algenprodukten. Der Workshop baut auf den Ergebnissen des EU-Algen-Gipfels auf, der am 16./17. Oktober 2025 in Berlin stattfindet, sowie auf damit verbundenen Hintergrundstudien, Projekten und Initiativen.

Ausrichter

SUBMARINER Network / s.Pro sustainable projects