2024
Ernährungssysteme der Zukunft: Gemeinsam für eine Welt ohne Hunger
Beim GFFA 2024 tauschten sich rund 2.000 internationale Gäste in 16 Expert Panels, 2 High Level Panels und einer High Level Debate sowie dem Innovationsforum über die Ernährungssysteme der Zukunft und einer engeren Zusammenarbeit auf globaler Ebene ausgetauscht, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 noch zu erreichen und das Menschenrecht auf Nahrung umzusetzen.
Die High Level Debate wurde erstmalig gemeinsam vom Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ausgerichtet. Unter dem Titel „Ernährung, Klima und Sicherheit: Gemeinsam für eine sichere Zukunft“ nahmen u.a. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir, die Kommissarin der Afrikanischen Union (AU) Josefa Sacko und Janet Maro, Geschäftsführerin von Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) teil, die von Dr. Michael Werz von der MSC moderiert wurde. Mehr Informationen zur High Level Debate finden Sie hier.
Der politische Höhepunkt war die 16. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 61 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 12 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen. In ihrer Abschlusserklärung verpflichteten sich die Ministerinnen und Minister, den Pfad der notwendigen Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen weiterzugehen und unterstrichen, dass nur so das Recht auf angemessene Nahrung für alle Menschen umgesetzt werden kann. Sie erkannten an, dass die Welt durch die Klima- und Biodiversitätskrise ins Wanken geraten ist und sagten zu, landwirtschaftliche Verfahren und Technologien zu fördern, die eine nachhaltige Lebensmittelherstellung stärken. Zudem machten sie klar, dass der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg gegen die Ukraine den Hunger in der Welt drastisch erhöht hat.
Abschlusskommuniqué GFFA 2024
Filmischer Rückblick 2024
Abschlusserklärung der Junglandwirte 2024
Pressemitteilung Nr. 7 vom 20. Januar 2024
2023
Ernährungssysteme transformieren: Eine weltweite Antwort auf multiple Krisen
Beim 15. GFFA tauschten sich rund 2.000 internationale Gäste auf vielfältigen Fachveranstaltungen zu den Herausforderungen der multiplen Krisen aus und diskutierten, wie eine nachhaltige Transformation unserer Ernährungssysteme gelingen kann.
Auf der 15. Berliner Agrarministerkonferenz haben sich 64 Agrarministerinnen und -minister auf ein ambitioniertes Abschlusskommuniqué geeinigt.
Filmischer Rückblick GFFA 2023
Programm GFFA 2023
Abschlusskommuniqué GFFA 2023
Abschlusserklärung der Junglandwirte GFFA 2023
2022
Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherung beginnt beim Boden
Beim zweiten virtuellen GFFA 2022 tauschten sich rund 2.200 internationale Gäste in 21 Panels über die aktuellen Fragen und Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung aus und diskutierten über die Rolle von Böden zur Bewältigung der globalen Herausforderungen unserer Zeit.
GFFA 2022 in Zahlen
Programm GFFA 2022
Abschlusskommuniqué GFFA 2022
Abschlusserklärung der Junglandwirte GFFA 2022
2021
Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?
Beim ersten virtuellen GFFA 2021 tauschten sich rund 3.100 internationale Gäste mit 100 Sprecherinnen und Sprechern in 20 Panels über die aktuellen Fragen und Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung aus und diskutierten darüber, wie die Landwirtschaft trotz Pandemien und Klimawandel langfristig die Welt ausgewogen ernähren kann.
GFFA 2021 - Highlights
Einspieler zum Thema des GFFA 2021
Videobotschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, António Guterres GFFA 2021
GFFA 2021 in Zahlen
Programm GFFA 2021
Abschlusskommuniqué GFFA 2021
2020
Nahrung für alle! Handel für eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung.
Das GFFA 2020 stand ganz im Zeichen des Handels: Rund 2.300 Gäste aus dem In- und Ausland haben intensiv diskutiert, wie der internationale Agrarhandel zu einer sicheren, vielfältigen und nachhaltigen Welternährung beitragen kann.
Programm GFFA 2020
Ergebnisse GFFA 2020
Abschlusskommuniqué GFFA 2020
Abschlusserklärung der Junglandwirte GFFA 2020
2019
Landwirtschaft digital – Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft
Die Digitalisierung kann weltweit helfen, die landwirtschaftliche Produktion effizienter und zugleich umwelt- und klimagerechter zu gestalten. Digitale Lösungen ermöglichen es, Produktionsmittel wie Kraftstoff, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel sparsamer und zielgenauer einzusetzen, Krankheiten bei Tieren frühzeitiger zu erkennen und mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen. Sie eröffnen den leichten und kostengünstigen Zugang zu Beratungsleistungen und Marktinformationen
Ergebnisse GFFA 2019
Abschlusskommuniqué GFFA 2019
Abschlusserklärung der Junglandwirte GFFA 2019
2018
Die Zukunft der tierischen Erzeugung gestalten – nachhaltig, verantwortungsbewusst, leistungsfähig
Unter dem Leitthema „Die Zukunft der tierischen Erzeugung gestalten – nachhaltig, verantwortungsbewusst, leistungsfähig“, feierte das Global Forum for Food and Agriculture zwischen dem 18.-20. Januar 2018 sein 10-jähriges Jubiläum in Berlin.
Über 2.000 Teilnehmende, darunter 69 internationale Delegationen mit Landwirtschaftsministerinnen und -ministern aus aller Welt, kamen zum GFFA nach Berlin. Im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen wurden unter anderem die Fragen diskutiert, welche Bedeutung die Tierhaltung für die Ernährungssicherung und als Wirtschaftsfaktor in ländlichen Räumen hat und wie eine entsprechende nachhaltige Erzeugung gestaltet werden sollte. Auch die weltweite Marktentwicklung unter Berücksichtigung von Ernährungs- und Verbrauchertrends spielten hierbei eine wesentliche Rolle.
Jubiläumsfilm zum 10. GFFA
Einführungsfilm zur Auftaktveranstaltung des GFFA 2018
Ergebnisse GFFA 2018
Pressemitteilung zum Abschlusskommuniqué GFFA 2018
2017
Landwirtschaft und Wasser – Schlüssel zur Welternährung
Unter dem Titel „Landwirtschaft und Wasser – Schlüssel zur Welternährung“ wurden vom 19. -21. Januar 2017 im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen unter anderem die Fragen diskutiert, welchen Beitrag die Landwirtschaft als großer Wassernutzer zum nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser weltweit und zur Wasserreinhaltung leisten kann, wie angesichts sich verschärfender Nutzungskonkurrenzen der Zugang der Landwirtschaft zum Wasser und somit die Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrung sichergestellt werden kann und wie die Landwirtschaft ihr erhebliches Gestaltungspotential bei der Nutzung der Ressource Wasser in politische Prozesse auf internationaler Ebene einbringen kann.
Abschlusskommuniqué GFFA 2017
Teilnehmende Länder GFFA 2017
Ergebnisse GFFA 2017
2016
Wie ernähren wir die Städte? – Landwirtschaft und ländliche Räume in Zeiten von Urbanisierung
Unter dem Titel „Wie ernähren wir die Städte? – Landwirtschaft und ländliche Räume in Zeiten von Urbanisierung“ wurden vom 14. bis zum 16. Januar 2016 im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen unter anderem die Bedeutung der Urbanisierung für die Ernährungssicherung der Menschen in den verschiedenen Regionen der Welt, die Rolle der Landwirtschaft und der ländlichen Räume sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der ländliche und städtische Entwicklungen miteinander Hand in Hand gehen, diskutiert und Zukunftsperspektiven erarbeitet.
Abschlusskommuniqué GFFA 2016
Teilnehmende Länder GFFA 2016
Ergebnisse GFFA 2016
2015
Wachsende Nachfrage nach Nahrung, Rohstoffen und Energie: Chancen für die Landwirtschaft, Herausforderungen für die Ernährungssicherung?
Unter dem Dachthema „Wachsende Nachfrage nach Nahrung, Rohstoffen und Energie: Chancen für die Landwirtschaft, Herausforderungen für die Ernährungssicherung?“ wurden vom 15. bis zum 17. Januar 2015 in verschiedenen Veranstaltungen unter anderem die stetig wachsende Nachfrage nach Ressourcen sowie die veränderten Rollen der Produzierenden und Verarbeitenden der Nahrungsmittelindustrie diskutiert, neue Herausforderungen formuliert und Zukunftsperspektiven erarbeitet.
Ergebnisse GFFA 2015
Abschlusskommuniqué GFFA 2015
Teilnehmende Länder GFFA 2015
2014
Landwirtschaft stärken: Krisen meistern – Ernährung sichern
Wie können wir die Landwirtschaft stärken und so widerstandsfähig machen, dass die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sichergestellt wird? So lautete die Kernfrage des diesjährigen Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das unter dem Motto „Landwirtschaft stärken: Krisen meistern – Ernährung sichern “ vom 16. bis zum 18. Januar 2014 in Berlin stattfand.
Über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter in diesem Jahr 65 Landwirtschaftsministerinnen und -Minister aus der ganzen Welt, fünf internationale Organisationen sowie die Europäische Kommission diskutierten an den drei Tagen, wie Landwirtschaft und ländliche Räume angesichts vielfältiger Herausforderungen gestärkt und widerstandsfähiger gemacht werden können. Dabei rückte die Veranstaltung drei Grundprinzipien in den Mittelpunkt: Vielfältige Produktion – Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen – Gesteigerte Produktivität!
Ergebnisse GFFA 2014
Abschlusskommuniqué GFFA 2014
Teilnehmende Länder GFFA 2014
2013
Verantwortliche Investitionen in Agrar- und Ernährungswirtschaft – Schlüsselfaktor für Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung
Auf dem 5. Global Forum for Food and Agriculture vom 17. bis zum 19. Januar 2013 vereinigten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum entschlossenen Kampf gegen den Hunger und forderten eine deutliche Steigerung der Investitionen in die Land- und Ernährungswirtschaft, besonders in Entwicklungsländern. Die teilnehmenden Staaten, die insgesamt knapp fünf Milliarden Einwohner und damit etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren, betonten im Abschlusskommuniqué des Agrarministergipfels die besondere Bedeutung von verantwortungsvollen öffentlichen und privaten Investitionen in die Landwirtschaft.
2012
Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wachstum – Landwirtschaftliche Nutzung knapper Ressourcen
Unter dem Titel „Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wachstum – Landwirtschaftliche Nutzung knapper Ressourcen“ veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zusammen mit den Verbänden der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft vom 19. bis zum 21. Januar 2012 das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Berlin 2012. Mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung ins Kongresszentrum ICC Berlin.
2011
Handel und Sicherung der Welternährung: Global – Regional – Lokal
Unter dem Titel „Handel und Sicherung der Welternährung: Global – Regional – Lokal“ veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zusammen mit den Verbänden der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft vom 20. bis zum 22. Januar 2011 das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Berlin 2011. Mehr als 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung ins Kongresszentrum ICC Berlin.
2010
Landwirtschaft und Klimawandel – neue Konzepte von Politik und Wirtschaft
Unter dem Titel „Landwirtschaft und Klimawandel – neue Konzepte von Politik und Wirtschaft“ veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zusammen mit den Verbänden der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft vom 14. bis zum 16. Januar 2010 das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Berlin 2010. Mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung ins Kongresszentrum ICC Berlin.
2009
Die Sicherung der Welternährung ist eine globale Herausforderung für Politik und Wirtschaft
Unter dem Titel „Die Sicherung der Welternährung ist eine globale Herausforderung für Politik und Wirtschaft“ veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zusammen mit den Verbänden der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft am 17. Januar 2009 das 1. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.