Fachpodium #13

Globale Lebensmittelproduktion durch nachhaltige Wasserversorgung sichern – Technologien und Anpassungsstrategien aus Sicht der Landwirtschaft und Landtechnik

vector

Weltweit wachsen die Regionen, in denen sich die Landwirtschaft wegen abnehmender und stärker schwankender Wasserverfügbarkeit anpassen muss.
Dadurch werden immer mehr betroffene Bäuerinnen und Bauern gezwungen, praxistaugliche Alternativen zur ihrer bisherigen Bewirtschaftungsform umzusetzen.
Um Wasserressourcen nachhaltiger zu nutzen, erarbeiten nationale und internationale Organisationen zusammen mit den verantwortlichen Regierungen entsprechende Handlungsstrategien.

Eine angepasste Landwirtschaft ist die Grundlage, um Ernährungssicherheit zukünftig zu gewährleisten. Dabei ist vor allem die Vermittlung von Wissen zur Humusbildung, zur regenerativen bzw. wasserkonservierenden Landwirtschaft ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Fortschritte in der Digitalisierung und Pflanzenzüchtung helfen ebenfalls, den Auswirkungen von Wasserknappheit zu begegnen.

Welche Strategien, Technologien und Bewirtschaftungsmethoden es bedarf, um insbesondere eine umweltverträglichere Wassernutzung in der Landwirtschaft umzusetzen, werden die Panlisten jeweils aus ihrem Blickwinkel vorstellen.

VertreterInnen der FAO und der giz werden berichten, wie sie Anpassungsstrategien weltweit unterstützen; die Vertreterin des Global Farmer Networks sowie ein Vertreter der Landtechnikindustrie werden erläutern, auf welche Technologien sie setzen, um Bodenfruchtbarkeit und Erträge angesichts lokaler und regionaler Wasserkrisen zu sichern.

Ansprechpartner

GFFA Berlin e.V.

Stefan Zwoll

s.zwoll@gffa-wirtschaft.de

+493084318574

Ausrichter