Fachpodium #1

Die Finanzierungslücke schließen – Innovative Lösungen und Einbindung des Privatsektors im Bereich Wasser- und Landmanagement

vector

Wasserknappheit und Dürren zählen zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gefährden Wohlstand, Ernährungssicherheit und Entwicklung. Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) adressiert Wüstenbildung, Landdegradierung und Dürre (DLDD) und stärkt so Ernährungssicherheit, Armutsbekämpfung und Resilienz ländlicher Räume. Ihr Global Mechanism (GM) unterstützt Länder bei der Einschätzung von Finanzierungsbedarfen, der Mobilisierung von Ressourcen und der Förderung nachhaltiger Investitionen – mit Unterstützung des BMZ.

Dennoch besteht eine erhebliche Finanzierungslücke. Um sie zu schließen, sind zusätzliche Mittel nötig, vor allem aus dem Privatsektor. Die Economics of Land Degradation Initiative (ELD) liefert evidenzbasierte Analysen zur wirtschaftlichen Rentabilität nachhaltigen Land- und Wassermanagements und erleichtert so private Investitionen. Doch wie lassen sich diese konkret fördern? Wie können naturbasierte Lösungen ökonomisch rentabel und ökologisch nachhaltig gestaltet werden? Welche Rolle spielen ELD-Erkenntnisse für Investoren? Und wie können Frühphasen-Investitionen gestützt werden? Diese Fragen werden anhand erfolgreicher Praxisbeispiele aus verschiedenen Weltregionen diskutiert.

Ansprechpartner

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Kerstin Henke

kerstin.henke@bmz.bund.de

+49228995353126

Ausrichter

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)UNCCD-Sekretariat