Fachpodium #6

Bioökonomie und globale Ernährungssicherung – Herausforderungen in internationaler Perspektive

Frans HermansClaudia MüllerDirk StratmannAidarbek Saparov (tbc)Vitaliy KovalOliver GierlichsMaryna Kovalova
vector

Prinzipien der Bioökonomie können Effizienz steigern und Kostendruck senken – auch in der Region Osteuropa/Zentralasien

Exportrouten unter Feuer, Demografie unter Druck, Klimawandel und Fachkräftemangel deutlich spürbar: Die Herausforderungen an agrarische Produktion wachsen international von Jahr zu Jahr. Umso wichtiger wird das effiziente und verantwortungsbewusste Handeln von Betrieben, die nachhaltig und innovativ produzieren und ressourcenschonend und kreislauforientiert zur globalen Ernährungssicherung beitragen. Prinzipien der Bioökonomie können in besonderer Weise Effizienz steigern und Kostendruck senken – und stärken damit Belastbarkeit und Berechenbarkeit der eigenen Wirtschaftsgrundlage..
Vor dem Hintergrund der wechselnden und sich verstetigten Krisen drängen zentrale Fragen:
• Welche Erfahrungen sammeln Produzierende und Politik bei der Anwendung von bioökonomischen Prinzipien international?
• Welche Rolle spielen dabei moderne Technologien heute und morgen?
• Und wie kann diese Wirtschaftsweise zukünftig weitere Verbreitung finden?

Diese Fragen sollen im Rahmen einer Podiumsdiskussion am Beispiel eines zentralen Agierenden der globalen Agrarproduktion, der Region Osteuropa/Zentralasien, mit hochrangiger Beteiligung der Ukraine und Kasachstans diskutiert werden.

Exportrouten unter Feuer, Demografie unter Druck, Klimawandel und Fachkräftemangel deutlich spürbar: Die Herausforderungen an agrarische Produktion wachsen international von Jahr zu Jahr. Umso wichtiger wird das effiziente und verantwortungsbewusste Handeln von Betrieben, die nachhaltig und innovativ produzieren und ressourcenschonend und kreislauforientiert zur globalen Ernährungssicherung beitragen. Prinzipien der Bioökonomie können in besonderer Weise Effizienz steigern und Kostendruck senken – und stärken damit Belastbarkeit und Berechenbarkeit der eigenen Wirtschaftsgrundlage.

Vor dem Hintergrund der wechselnden und sich verstetigten Krisen drängen zentrale Fragen:

  • Welche Erfahrungen sammeln Produzenten und Politik bei der Anwendung von bioökonomischen Prinzipien international?
  • Welche Rolle spielen dabei moderne Technologien heute und morgen?
  • Und wie kann diese Wirtschaftsweise zukünftig weitere Verbreitung finden?

Diese Fragen sollen am Beispiel eines zentralen Akteurs der globalen Agrarproduktion, der Region Osteuropa/Zentralasien, mit hochrangiger Beteiligung der Ukraine und Kasachstans diskutiert werden.

Ausrichter

German Agribusiness Alliance (GAA) Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Keynote-Speakerinnen & Keynote-Speaker

Frans Hermans

Frans Hermans

IAMO

Claudia Müller

Claudia Müller

Parlamentarische Staatssekretärin

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Moderatorinnen, Moderatoren, Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Dirk Stratmann

Dirk Stratmann

Ländersprecher Ukraine/Zentralasien

German Agribusiness Alliance

Aidarbek Saparov (tbc)

Aidarbek Saparov (tbc)

Minister

Agrarministerium der Republik Kasachstan

Vitaliy Koval

Vitaliy Koval

Minister

Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine

Oliver Gierlichs

Oliver Gierlichs

Managing Director & CFO

Bayer Ltd. in Kiew

Maryna Kovalova

Maryna Kovalova

Chief Marketing Officer

SmartFarming Group