Fachpodium #15

Landnutzungsrechte sichern: Der Schlüssel zu gerechten Rahmenbedingungen für die Förderung des Rechts auf Nahrung

Michael WindfuhrNosipho Nausca-Jean JezileMorgan OdyAna María Suárez FrancoJuan EchanoveQammar AbbasMarina Godoi de Lima
vector

Das Land spielt eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung einer Reihe von Menschenrechten, insbesondere wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ESCR). Sicherer und gerechter Zugang zu, Nutzung von und Kontrolle über Land kann für Individuen und Gemeinschaften unabdingbar für die Beseitigung von Hunger und Armut und für eine Gewährleistung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung sein. Der UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beschreibt in der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26, wie die Verpflichtungen der Staaten in Bezug auf den Zugang zu, die Nutzung von und die Kontrolle über Land bei der Wahrnehmung von Rechten, insbesondere für die am stärksten benachteiligten und marginalisierten Menschen, stehen.
Druck und Wettbewerb um Land und sonstige Produktionsmittel nehmen weiter in vielfacher Hinsicht zu. Dazu gehören Klimawandel, Bodendegradierung, Urbanisierung, Ausweitung der Konflikte, gegensätzliche Landnutzungsinteressen und die Ausweitung der Landkonzentration. Diese betreffen oft in besonderem Maße indigene Bevölkerungsgruppen, Weidetierhaltende, junge Landwirte und Frauen in ländlichen Gebieten, Vertriebene und kleine Lebensmittelerzeugende.
Um widersprüchliche Interessen wirksam anzugehen und ein ganzheitliches Verständnis des FoodFirst-Prinzips sicherzustellen, ist eine konsequente Menschenrechtsperspektive entscheidend, damit gerechte Rahmenbedingungen für den Wandel hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen geschaffen werden können, auch dort wo die kreislauforientierte Bioökonomie bzw. Agrarökologie politisch gefördert wird. Das Fachpodium wird eine Plattform für Austausch und Diskussion dieser Rahmenbedingungen bieten und dabei das Recht auf angemessene Nahrung, die Verwaltung von Landnutzungsrechten und Beispiele kurz-, mittel- und langfristiger politischer Maßnahmen in den Mittelpunkt stellen.

Ausrichter

Deutsches Institut für Menschenrechte

Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Keynote-Speaker

Michael Windfuhr

Michael Windfuhr

Deputy Director

German Institute for Human Rights

Moderatorinnen, Moderatoren, Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Nosipho Nausca-Jean Jezile

Nosipho Nausca-Jean Jezile

Ambassador of South Africa in Rome, Chairperson of CFS

Chairperson of the Committee on World Food Security (CFS) and Ambassador in Rome, Italy, and Permanent Representative of the Republic of South Africa to the United Nations Agencies in Rome

Morgan Ody

Morgan Ody

General Coordinator

General Coordinator of La Via Campesina

Ana María Suárez Franco

Ana María Suárez Franco

Permanent Representative in Geneva

FIAN International

Juan Echanove

Juan Echanove

FAO Right to Food Team Leader

FAO

Qammar Abbas

Qammar Abbas

Delegate to the GFFA Young Farmers Forum

Pakistan Kissan Rabita Committee (PKRC)

Marina Godoi de Lima

Marina Godoi de Lima

Deputy Executive Secretary

Ministry of Agrarian Development and Family Farming (MDA), Brazil