Rückblick
Das Fachpodium setzte sich mit der Frage auseinander, wie Rahmenbedingungen und Projekte sowie Aktivitäten der Privatwirtschaft in den Partnerländern so gestaltet werden können, dass das Potenzial von Bioökonomie für eine gerechte, soziale, ökologische und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung voll ausgeschöpft werden kann. Wichtiger Baustein hierfür ist die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme, da diese den größten Anteil an Bioökonomie ausmachen und gleichzeitig angesichts multipler Krisen, darunter Klimawandel und Biodiversitätsverlust, vor großen Herausforderungen stehen, um alle Menschen mit ausreichend gesunder Nahrung zu versorgen.
Diskussionen zu Länderstrategien in Lateinamerika, Afrika und Asien boten Einblicke in die Herausforderungen und den notwendigen Wandel der Rahmenbedingungen, um die künftige Entwicklung der Bioökonomie zu gestalten. Beispiele aus Forschung und Praxis veranschaulichten die Bedeutung von Bioökonomie für eine nachhaltige, inklusive und gerechte Entwicklung.
Einprägsam war die Grußbotschaft eines Vertreters von Indigenen in Brasilien, der die Bedeutung der natürlichen Ressourcen des Amazonas-Regenwalds und intakter Ökosysteme hervorhob. Ein Vertreter der Privatwirtschaft zeigte, wie ethical sourcing möglich ist.
Einig waren sich die Panelistinnen und Panelisten aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa in der Forderung, dass nachhaltige Bioökonomie der Ernährungssicherheit Vorrang einräumen, Menschenrechte gewährleisten und die planetaren Grenzen berücksichtigen muss. Zusammenarbeit und Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik sind Grundbedingung für das Gelingen einer nachhaltigen Bioökonomie.
Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer
Keynote-Speaker

Julius Ecuru
Principal Scientist
International Centre of Insect Physiology and Ecology (ICIPE)

Jochen Flasbarth
State Secretary
Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), Germany
Moderatorinnen, Moderatoren, Podiumsteilnehmerinnen & Podiumsteilnehmer

Jasmin Hundorf
Head of Sector Project Resilient Rural Areas
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Marina Godoi de Lima
Deputy Executive Secretary
Ministry of Agrarian Development and Family Farming (MDA), Brazil

Shaji Krishnan Vimalanandavally
Chairman
National Bank for Agriculture and Development (NABARD), India

Rik Kutsch Lojenga
Executive Director
Union for Ethical Biotrade (UEBT), The Netherlands

Marcella D'souza
Director
Watershed Organisation (WOTR), India

Irene Kadzere-Forichi
Senior Scientist and Action Research Advisor
Research Institute of Organic Agriculture (FiBL)
Ariane Hildebrandt
Director-General, German Ministry for Economic Cooperation and Development,
BMZ
John Anthony Mulongoti
Permanent Secretary
Ministry of Agriculture, Zambia