Die folgenden beiden High Level Panels werden auf dem GFFA 2019 stattfinden:
Die folgenden beiden High Level Panels werden auf dem GFFA 2019 stattfinden:
Freitag, 18. Januar 2019 12:15 – 13:30 Uhr | Ort: CityCube Berlin, Ebene 1 |
Nutzung der Leistungsfähigkeit digitaler Innovationsdienste für Jugendliche, Kleinbauern und Familienbetriebe
Die Welt ist heute mit noch nie da gewesenen Herausforderungen konfrontiert, die sich auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und die Lebensgrundlagen von Millionen von Familienbetrieben auswirken. Der durch das Bevölkerungswachstum, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen, den Klimawandel and das verstärkte Auftreten von grenzüberschreitenden Schädlingen und Krankheiten entstehende Druck kann die Ernährungssicherung und das Erreichen der Nachhaltigen Entwicklungsziele ernsthaft beeinträchtigen. Digitale Technologien und Innovationen haben das Potenzial, unsere Nahrungsmittelsysteme zu revolutionieren. Bei sachgerechter Anwendung können sie die Erzeugung von nahrhaften und sicheren Nahrungsmitteln steigern, Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für die ländliche Bevölkerung schaffen, u.a. auch für Jugendliche und Frauen, und die natürlichen Ressourcen schützen. Eine wirksame Kombination von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit entsprechenden Daten und Kenntnissen leistet wertvolle Dienste für Familienbetriebe und Jungunternehmer. Immer mehr Jungunternehmer entwickeln bereits digitale Innovationen in der Landwirtschaft, die große wirtschaftliche und soziale Vorteile bringen und zugleich die Armutslinderung, das Unternehmertum, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Bildung und Ernährungssicherheit forcieren können. Informations- und Kommunikationstechnologien können Klein- und Familienbetrieben dabei helfen, ihre Produktionsplanung und -überwachung sowie ihre Vermarktungssysteme durch die virtuelle Sammlung von Informationen zu koordinieren und ihren Zugang zu Beratungs-, Finanz-, Versicherungs- und Marktdienstleistungen zu verbessern. Innovative Informations- und Kommunikationstechnologien, wie z.B. Drohnen, Satellitenbilder und Fernsensoren u.a., können zur Entwicklung von Frühwarn- und Katastrophenvorsorgemodellen beitragen. Mittels des Einsatzes geeigneter landwirtschaftlicher Techniken und der Erleichterung von Transfersystemen für Agrartechnologie können diese Technologien sowohl die Vorsorge wie auch die Umrüstung von Familienbetrieben verbessern. Obgleich digitale Technologien und Innovationen weltweit eine maßgebliche Rolle bei der Unterstützung von landwirtschaftlichen Klein- und Familienbetrieben spielen können, stehen diejenigen, die sie am dringendsten benötigen, vor einer Vielzahl von Problemen, welche ihren Zugang zu diesen Technologien und Innovationen und den Einsatz verhindern. Diesen Problemen kann begegnet werden durch verstärkte Unterstützung beim Zugang zu Informationen und Wissen, Intensivierung der technologischen Umrüstung, Ausarbeitung von förderlichen Politikmaßnahmen und Bereitstellung von adäquaten Fördersystemen, um das digitale Versprechen einlösen zu können. Das Podium:
Das Podium setzte sich aus fünf Landwirtschaftsministern zusammen, die aus verschiedenen Ländern auf Kontinenten kamen, in denen landwirtschaftliche Klein- und Familienbetriebe überwiegen: Afrika (Kenia/ Ruanda), Asien (China/ Indien/ Nepal/ Philippinen), Europa (Albanien/ Bulgarien/ Estland/ die Niederlande/ Slowenien), der Nahe Osten (Ägypten), Lateinamerika (Argentinien/ Brasilien/ Kolumbien).
PPODIUMSBESETZUNG
MODERATION
|
SPRACHE
Englisch
SIMULTANVERDOLMETSCHUNG
Deutsch, Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Slowenisch
EU-HLP Schlussfolgerung
High Level Panel unter der Schirmherrschaft des für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständigen Mitglieds der Europäischen Kommission, Phil Hogan
18. Januar 2019, City CUBE, Berlin
Auf Ersuchen des Bundeslandwirtschaftsministeriums veranstaltete die Europäische Kommission ein ministeriales High Level Panel. Die Veranstaltung, an der Phil Hogan, EU Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, als Gastgeber auftrat und an der die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner, der australische Ministers für Landwirtschaft und Wasserressourcen, David Littleproud, der argentinischen Staatssekretärs für Agroindustrie, Dr. Luis Miguel Echevehere und die EU-FAO Kandidatin für den zukünftigen Generaldirektorposten bei der FAO, Cathéerine Gislain-Lanéelle, teilnahmen. Das Event wurde von etwa 300 Teilnehmer aus den Bereichen Politik und Forschung sowie Vertretern von Landwirtschafts- und Bauernverbänden, internationalen Organisationen und NRO besucht.
Bereiche, in denen der Schluss gezogen wurde:
Impressionen zu den High Level Panel der FAO
Impressionen zu den High Level Panel der EU-KOM
Seite empfehlen