Bei diesem Kurzvortrags-Wettbewerb wurden vier zehn-minütige Science Slam-Vorträge zum diesjährigen GFFA-Thema „Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“ vorgestellt.
Im Anschluss an die Slam-Vorträge entschied das internationale Publikum, an wen die GFFA Science Slam – Trophäe 2021 vergeben wurde. Nach der Siegerehrung hatten die Zuschauerinnen und Zuschauer in sogenannten „Deep Dives“, separaten virtuellen Räumen, die Gelegenheit zum Austausch mit den Slammerinnen und Slammern.
Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.
Wenn Insina nicht gerade mit ihrer personalisierten CD „Gute Nacht Schlaflieder für dich“ kleine und große Menschen in den Schlaf singt, reist sie mit Konzertprogrammen durch die Lande.
Seit 12 Jahren ist sie die Organisatorische und Künstlerische Leitung der „Klassenreisen zur Musik“ der Stiftung Kinder brauchen Musik von Rolf und Monika Zuckowski und studiert mit 80 Kindern Minimusicals ein.
Der einzige plattdeutsche Beschwerdechor „Meckerkring“ unter ihrer Leitung und Regie ist mit unterschiedlichen Chorformaten unterwegs.
Sie moderiert Wissenschaftkommunikationsformate wie den Science Slam in Hamburg und Berlin oder unterschiedlichste Veranstaltungen und Events.
Mit Annie Heger zusammen ist sie „Die Deichgranaten“, die mit einem Musikkabarettistischen Programm touren und auf Youtube mit plattdeutschen Tutorials, sogenannten „Verklarials“ zu sehen sind.
Im kommenden Jahr feiert auch ihr Soloprogramm als Singer-Songwriterin „Alles jetzt“ Premiere.
Ihr erster Song erscheint im Januar 2021.
Webseite: www.insina.de
Über das große Interesse am Think Aloud! GFFA Science Slam haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns für die Bewerbungen aus aller Welt. Aus der großen Anzahl an Interessierten wurden diese vier Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.
Unser GFFA Science Slam ist ein wissenschaftlicher Kurzvortrags-Wettbewerb, bei dem die Vortragenden innerhalb von zehn Minuten ihr Forschungsthema vorstellen. Dabei geht es vor allem um eine anschauliche Vermittlung wissenschaftlicher Konzepte an ein gemischtes, zwar fachlich interessiertes, jedoch überwiegend nicht wissenschaftlich ausgerichtetes Publikum. Im Zentrum steht dabei weniger der Wettbewerbsgedanke, als vielmehr die diskussionsanregende Kommunikation zu einem Fachthema sowie die Interaktion zwischen der/dem Vortragenden und dem Publikum.
Das internationale und kulturell gemischte Publikum des GFFA-Science Slam kommt erfahrungsgemäß aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und ist an Agrar- und Ernährungsthemen interessiert. Im Anschluss an die vier Slam-Vorträge bewertet das Publikum diese in Form einer Online-Abstimmung. Bewertet werden sollen dabei neben den wissenschaftlichen Inhalten auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert der Vorträge.
Seite empfehlen
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.