Rolle des Saatgutsektors zur Stärkung der Resilienz landwirtschaftlicher Produktion
GFA Consulting Group & Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Zeit: Mittwoch, 20. Januar 2021, 08:00 – 09:00 Uhr, anschließender Deep Dive 09:00 – 09:30 Uhr
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Das GFFA-Fachpodium zur „Rolle des Saatgutsektors zur Stärkung der Resilienz landwirtschaftlicher Produktion“ wurde durch Friedrich Wacker, Leiter der Abteilung für EU-Angelegenheiten, internationale Zusammenarbeit und Fischerei beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), eröffnet. Herr Wackers thematische Einführung behandelte die Herausforderungen des Klimawandels, die zentrale Rolle des Saatgutsektors für die Klimaanpassung und das Engagement des BMEL, um Partnerländern dabei zu helfen, ihre Saatgutzüchtungs- und -verteilungssysteme zu verbessern.
Nach Kurzpräsentationen und Videos zu zwei Interventionen im Saatgutsektor in Indien und Äthiopien, vertiefte ein Expertenpodium aus diesen Ländern die Diskussion zur Rolle des Saatgutsektors für Klimaresilienz. Die Themen beinhalteten die Notwendigkeit und Potenziale von dürre- und schädlingsresistenten Sorten, sowie die komplementäre Rolle des öffentlichen und privaten Sektors für die Entwicklung klimaangepasster Sorten. Die Experten diskutierten außerdem die Bedeutung förderlicher rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. für Sortenschutz) und Strategien zur Verbesserung des Zugangs von LandwirtInnen zu hochwertigem Saatgut und ihrer Akzeptanz neuer Sorten. Das Podium endete mit einem Ausblick auf Möglichkeiten für einen Süd-Süd- und Süd-Nord-Austausch zu Strategien und Systemen zur Steigerung der Saatgutproduktion und -verteilung für eine verbesserte Klimaanpassung und -resilienz landwirtschaftlicher Produktion.