City Region Food Systems – verbesserte Widerstandskraft gegenüber Pandemien und dem Klimawandel
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) / RUAF Global Partnership on Sustainable Urban Agriculture and Food Systems
Zeit: Dienstag, 19. Januar 2021, 08:00 – 09:00 Uhr, anschließender Deep Dive 09:00 – 9:30 Uhr
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Die Podiumsdiskussion bot Vertretern von Städten und Ländern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Bilanz zu ziehen, wie der “City Region Food System“-Ansatz ihnen dabei geholfen hat, mit unterschiedlichen Risiken umzugehen – beispielsweise mit klimatischen Schocks, Klimabelastungen und der COVID-19-Pandemie.
Im Gespräch tauschten sich unterschiedliche an lokalen Lebensmittelsystemen beteiligte Institutionen und Akteure darüber aus, wie sie mit verschiedenen Risiken umgehen und städtische und ländliche Gebiete widerstandsfähiger machen.
Der Vertreter von Antananarivo wies nachdrücklich darauf hin, dass der CRFS-Ansatz dazu beigetragen habe, dass die Stadt und die Region die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Lebensmittelsysteme abfedern konnten, beispielsweise durch die Abstimmung des Klimarisikomanagements mit COVID-19-Reaktionsmechanismen, um ein Governance-System für Mehrfachrisiken aufzubauen.
Quito betonte, wie wichtig es sei, das „City Region Food System“ und seine Grenzen von der Herstellung bis zum Verbraucher für das Mehrfachrisiko-Management zu verstehen, und wie bedeutend die städtische Landwirtschaft sei, die besonders schutzbedürftigen Personen während der Pandemie den Zugang zu frischen Lebensmitteln ermöglicht.
Der Vertreter Melbournes – einer Region, die stark vom Klimawandel betroffen ist – erklärte, dass stärkere Regulierungen für den Schutz von Ackerland vor der städtebaulichen Entwicklung zu den Hauptmaßnahmen gehören, die von der Regionalregierung für die Schaffung eines widerstandfähigen Lebensmittelsystems umgesetzt wurden. Eine der wichtigsten Erkenntnisse war: Man muss sich auf die kombinierten Auswirkungen mehrerer Schocks und Belastungen vorbereiten.