Gesunde Böden als Mittel zur Bekämpfung von Klimawandel und Hunger
4 per 1000
Zeit: Donnerstag, 21. Januar 2021, 14:15 – 15:15 Uhr, anschließender Deep Dive 15:15 – 15:45 Uhr
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Moderiert wurde das Panel von Dr. Paul Luu, dem Exekutivsekretär der „4 per 1000“ Initiative. Die deutsche Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung, Julia Klöckner, schickte ein Eröffnungsvideo, in dem sie die Bedeutung gesunder Böden darlegte. Gefolgt von Wolfgang Zornbach, Leiter des Referats für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimafolgen im BMEL, der den Boden mit einem Diamanten verglich.
Vier Podiumsteilnehmer aus verschiedenen Stakeholdergruppen hielten Kurzvorträge: Claire Chenu (STC) sprach für die Wissenschaft, Victoria Prentis (Under-Secretary of State, UK) präsentierte die Governance-Seite, Natacha Agbo (NGO Afris) sprach für NGO/Farmers Oganizations und Florence Jeantet (OP2B) für Agri-Food Konzerne
Schlüsselbotschaften waren:
- Der Boden ist ein Diamant, den wir für die nächsten Generationen polieren müssen
- Bodengesundheit ist wichtig für Klimaschutz, -anpassung und Ernährungssicherheit
- 4p1000, gestützt durch solide wissenschaftliche Erkenntnisse, ist eines der wichtigsten Instrumente zur Umsetzung des Pariser Abkommens
- Um die starke Bodendegradation umzukehren, müsse die Bodenpolitik verbessert werden. Ziel: Landwirte für die Pflege der Böden zu bezahlen
- Das Konzept der Twin Regions stößt auf großes Interesse als Instrument zur Erreichung von Klimagerechtigkeit und internationaler Solidarität
- Living Labs als Forschungsansatz, mit NGOs als Partner, können die Forschung und die Bauerngemeinschaft näher zusammenbringen