Förderung der drei Säulen der Nachhaltigkeit durch Gesundheit und Wohl der Nutztiere: Eine Überprüfung der Faktenlage
Bundesverband für Tiergesundheit e.V., HealthforAnimals und AnimalhealthEurope
Zeit: Donnerstag, 21. Januar 2021, 13:00 – 14:00 Uhr, anschließender Deep Dive 14:00 – 14:30 Uhr
Sprachen: Englisch, Deutsch
Eine gute Tiergesundheit ist für das Wohl und den Schutz der Tiere ebnso wie für den Schutz der öffentlichen Gesundheit und eine intakte Umwelt wichtig. Ein fundiertes Managment der Nutztierbestände kann Treibhausgasemissionen verringern und erfordert weniger natürliche Ressourcen wie Futter und Wasser. Lebensmittelverluste können vermieden werden. Das Expertengremium wird analysieren, wie die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens von Nutztieren die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern kann. Diese drei „Nachhaltigkeitssäulen“, wie sie von der Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen in den 1980er Jahren festgelegt wurden, bilden die Grundlage für das Bestreben, die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen.
Die Expertenpräsentationen werden nach dem Modell „Statement – Evidence – Action“ erstellt: Am Anfang steht eine einfachen Zweckerklärung ( z.B. Gute Tiergesundheit bedeutet mehr Einkommen für Landwirte). Die Experten werden diese Aussage dann durch eindeutige Recherchen, Beweise und Daten begründen, um nachfolgend potenzielle Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele für politischen Entscheidungsträger anbieten.
Ziel des Fachpodiums ist es, von allgemeinen Aussagen zur Analyse von Daten für die Entwicklung nationaler Aktionspläne für eine messbare Verbesserung der Nachhaltigkeit überzugehen. So kann die Erreichung der SDGs unterstützt und ein widerstandsfähigeres globales Nahrungsmittelsystem aufgebaut werden.