The bigger the better? Die Folgen von Landinvestitionen für Landrechte, Böden und Ernährungssouveränität
Forum Umwelt und Entwicklung
INKOTA Netzwerk
MISEREOR
Brot für die Welt
FIAN Deutschland
Zeit: Mittwoch, 26. Januar 2022, 17:00 – 18:00 Uhr, anschließender Deep Dive 18:00 – 18:30 Uhr
Sprachen: Englisch, Deutsch, Portugiesisch
Zusammenfassung:
Zunächst umriss Michael Fakhri in einer Videomessage die Grundproblematik: großflächige Landnahmen durch InvestorInnen führten häufig zur Verdrängung kleinbäuerlicher Strukturen, lokalen Hungerkrisen und der Übermacht einer umwelt- und gesundheitsgefährdenden industriellen Landwirtschaft. Er plädierte für multilaterale Lösungsprozesse, wie die UN “Tenure Guidelines”, die auf konsensbasierten Entwicklungsansätzen mit lokalen Gemeinden und dem Recht auf Nahrung fußen. Im Anschluss verdeutlichte Sabine Dorlöchter-Sulser, dass großflächige Landwirtschaft in Afrika weder die Ertragslücke schließt, noch Beschäftigungsversprechen einhält. Maureen Santos zeigte zudem am Beispiel Brasiliens auf, wie der Kreislauf der Verwüstung durch Pestizide infolge staatlicher und internationaler Investitionen in das großflächige Landgrabbing gefördert wird. Johannes Kotschi lenkte das Augenmerk sodann auf die vermehrte Verwendung von Mineraldünger bei zunehmenden Investitionen in Land und damit einhergehende negative Auswirkungen auf Böden, Umwelt und Klima. Mit Blick auf seine Erfahrungen aus Mosambik unterstrich Luìs Muchanga, dass das Modell der Landenteignung für Commodities nicht zur Ernährungssicherung taugt und berichtete von den positiven Effekten von Agrarökologie. Einig waren sich alle PanelistInnen schließlich in der Forderung nach dem Stopp dieser Landnahmen und konkreten Transformationsstrategien zur Unterstützung kleinbäuerlicher ErzeugerInnen sowie der Stärkung agrarökologischer Ansätze auf nationaler wie internationaler Ebene.
Aufzeichnung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.
Moderatorinnen
Lena Bassermann arbeitet seit 2019 beim INKOTA-netzwerk e.V. als Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft, zuvor war sie als Referentin bei der Welthungerhilfe und im Deutschen Bundestag tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Agrarökologie, gerechte Ernährungssysteme und bäuerliche Rechte. Sie ist außerdem Mitglied des Beirats für die ökologischen Wissenszentren des BMZ.
Videobotschaft
Podiumsgäste
Luís Muchanga ist seit 2011 Direktor des mosambikanischen Bauernverbands União Nacional de Camponeses (UNAC). Zuvor war er für den Bereich Lobby & Advocacy von UNAC verantwortlich. Er hat Wirtschaftswissenschaften in Maputo studiert und versteht sich als sozialer Aktivist.