Unser Science Slam Moderator
Drew Portnoy war jahrelang als Auslandskorrespondent in Berlin tätig und lebt seit über 20 Jahren in der Hauptstadt.
Als Comedian und Moderator nutzt er seine tiefen Kenntnisse über die deutsche Kultur und Politik, um mit viel ängelsächsischer Selbstironie gegen die Berliner, seine Familie und vor allem gegen sich selbst auszuteilen. Er hat bereits Science Slams überall in Deutschland sowie USA leidenschaftlich moderiert.
Drew Portnoy
Science Slam Moderator
Foto © Dr. Stormy-Annika Mildner
Science Slam Kandidatinnen und Kandidaten 2025
Dorcas Sanginga Alame
A Tale of ‚Equity‘ vs. ‚Equality‘
Landwirtinnen und Landwirte in Nordghana sind stark von mangelhafter Flächenbewirtschaftung und niedriger Produktivität des Agrarsektors betroffen. Diese Herausforderungen werden von den geschlechtsspezifischen Normen verschlimmert, die das sozioökomische Wohlergehen einiger Gruppen von Landwirtinnen und Landwirten negativ beeinflussen und anderen Vorteile bringen. Das integrierte Bodenfruchtbarkeitsmanagement (ISFM) ist eine vielversprechende landwirtschaftliche Methode, um Herausforderungen für die Bodenfruchtbarkeit zu begegnen und die Ernteerträge für Landwirtinnen und Landwirte in Nordghana zu steigern. Die Auswirkungen des ISFM auf Gemeinschaften und die Agrarökologie in Nordghana sind jedoch noch unklar. Daher haben wir den Ansatz der stochastischen Modellierung verwendet, um die Vorteile des ISFM für Frauen und Männer in Nordghana zu simulieren und zu prognostizieren. Dieser ganzheitliche Ansatz wird der Komplexität des landwirtschaftlichen Systems gerecht und bildet die Kosten, Nutzen und Risiken des ISFM ab.
Kurzlebenslauf:
- Ich bin eine Forscherin mit großem Interesse an Agrarwissenschaften, verantwortungsbewusster Skalierung, interdisziplinärer Forschung und ganzheitlicher Systemanalyse und habe mich mit diesen Themen wissenschaftlich befasst.
- Derzeit bin ich Doktorandin der Agrarwissenschaft an der Universität Bonn.
- Ich habe einen Masterabschluss (M.Sc.) in Pflanzenphysiologie an der University of Eldoret und einen Bachelorabschluss (B.Sc.) in Biologie an der Catholic University of Eastern Africa erworben.
- Ich habe in zahlreichen Staaten Afrikas südlich der Sahara für internationale Organisationen gearbeitet.
- Mehr Informationen zu meiner Person gibt es hier: http://www.gartenbauwissenschaft.uni-bonn.de/author/dorcas-sanginga-alame/
Thomas Freimuth
Sustainable Feeding Systems for Black Soldier Fly Larvae (BSFL)
In der EU und Deutschland wird heute weniger Nahrungsprotein produziert als konsumiert wird. Um die „Proteinlücke“ zu schließen, werden Proteinträger wie Sojaschrot und Fischmehl importiert, die großteils in die Tierfütterung gehen. Um die Ernährung von Nutztieren nachhaltiger zu gestalten, sollten schrittweise importierte durch regionale Proteinträger ersetzt werden. Proteinträger aus Nutzinsekten wie der Larve der Schwarzen Soldatenfliege könnten einen Beitrag dazu leisten – dafür müssen aber die einzigartigen Fähigkeiten der Nutzinsekten sinnvoll in die regional angepasste Biomassenutzung eingebunden werden. So könnte regional produzierte Biomasse aus Insekten globale Beiträge zur Nachhaltigkeit und Effizienz künftiger Wertschöpfungsketten leisten.
Kurzlebenslauf:
- Jahrgang 1993, geboren in München
- 2014 – 2021 Studium Agrarsystemwissenschaften [TUM, Freising, Deutschland]
- 2017 – 2019 Werkstudent TUM Lehrstuhl für ökologischen Landbau
- 2018 – 2021 Praktika, Werkstudententätigkeit (BayWa AG, Trouw Nutrition B.V.)
- 2021 – 2022 Mitarbeiter Organic Garden AG
- 2022 – heute Doktorand Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Clark Halpern
MacBeth – How Alchemists and Witches explore Transformative Horizons
Was haben Shakespeare und nachhaltige Ernährungssysteme gemeinsam? In meinem Science Slam werden wir uns damit auseinandersetzen, wie die Geschichten, die wir erzählen, und die Metrik, die wir verwenden, unsere künftigen Ernährungssysteme prägen. In meinen Forschungsarbeiten zu zirkulären Ernährungssystemen befasse ich mich genau damit: „Wann sind geschlossene Kreisläufe in Ernährungssystemen sinnvoll?“. Wir werden uns mit lebensnahen Beispielen befassen und uns im jambischen Fünfheber üben, während ich zeige, wie unsere Forschungsaktivitäten Regierungen und Geldgebern dabei helfen, die besten zirkulären Technologien für die nachhaltige Transformation unserer Ernährungssysteme auszuwählen. Gemeinsam werden wir sehen, wie die Geschichten, die wir erzählen – und die Samen, die wir aufziehen – die Zukunft der Landwirtschaft und unseres Planeten prägen.
Kurzlebenslauf:
- Doktorand an der Universität Wageningen, forscht zur Wirtschaft von zirkulären Ernährungssystemen (seit 2021)
- Berater der Weltbank zu Leitlinien und Praktiken der Tierhaltung (2020-2022)
- Ausgezeichnet mit dem Unilever-Preis für die beste Masterarbeit in Naturwissenschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen in den Niederlanden (2021)
- Ehrenamtlicher Helfer im landwirtschaftlichen Bereich beim Friedenskorps in Ghana (2017-2019)
- Bachelor of Science (Umweltwissenschaft) und Bachelor of Arts (Biologie), University of Chicago (2012-2016)
Ushasree Sunkari
The Rise of the Millets: A story of bread, health and sustainability
Im Rahmen dieser Forschungsaktivitäten wurde glutenfreies Brot aus Fingerhirse, Kolbenhirse, Kodo-Hirse und Palakkadan-Matta-Reismehl erfolgreich entwickelt. Diese Hirsearten sind von Natur aus glutenfrei, reich an Nährstoffen und benötigen sehr kleine Mengen an Wasser und Betriebsmitteln. Damit bieten sie eine nachhaltige Alternative für Reis, Mais und Kartoffelstärke in glutenfreiem Brot. Analysen haben gezeigt, dass Hirsebrot einen höheren Gehalt an Protein, Ballast- und Mineralstoffen hat und damit hilft, Lücken in der Ernährung zu schließen. Diese Untersuchung liefert Argumente für die Verwendung von Hirse in glutenfreien Backwaren und unterstützt damit weltweite Anstrengungen, Ernährungssysteme gesünder und umweltverträglicher zu gestalten, was den Zielen für nachhaltige Entwicklung wie Klimaresilienz und Erhalt der Biodiversität entspricht.
Kurzlebenslauf:
- STUDIUM: Bachelor of Science in angewandter Ernährungswissenschaft, Zoologie und Chemie (St. Francis College for Women, Indien), Masterabschluss in klinischer Ernährung und Diätetik (Osmania University, Indien), Zertifikatslehrgang, Grundkenntnisse Französisch (Vivekananda Institute of Languages, Indien), Masterabschluss in Lebensmittelwissenschaft (University of Surrey, Vereinigtes Königreich), derzeit MBA-Studiengang in Marketing (Andhra University, Indien).
- Forschung: Entwicklung von glutenfreiem Brot aus Hirse und Matta-Reismehl; Einschätzung des Ernährungszustands, der Ernährungskompetenz und der Vitamin-A-Versorgung von heranwachsenden Schülerinnen und Schülern der Telangana Social Welfare Residential Educational Institutions Society; Verstärkter photokatalytischer Effekt von Vanadium-dotiertem ZnWO₄ unter UV-Strahlung.
- Berufserfahrung: Dozentin der klinischen Ernährung und Diätetik, Mitarbeiterin im Kundendienst (Teilzeit, NHS Royal Surrey County Hospital, Vereinigtes Königreich), Mitarbeiterin im Einzelhandel (Co-op-Verbraucher-Genossenschaft)
- Führungskompetenz und ehrenamtliches Engagement: Vorsitzende der Surrey Societies (University of Surrey, Vereinigtes Königreich), Ehrenamtliche Helferin bei den Guildford Scouts und den Literacy Pirates, Studierendensprecherin (University of Surrey, Vereinigtes Königreich)
- Fähigkeiten und Leistungen: Rhetorik, Teamarbeit, Datenanalyse, Expertenwissen in Ernährungsforschung, Silbermedaille in Basketball, Preisträgerin bei Essay- und Posterwettbewerben.
Videoaufzeichnung des Science Slams 2024
Über das große Interesse am GFFA 2024 Science Slam haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns für die Bewerbungen aus aller Welt.