Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand steigt der Verbrauch von tierischen Nahrungsmitteln weltweit überproportional. Um die erhöhte Nachfrage zu decken, muss die Erzeugung signifikant gesteigert werden. Auch ist davon auszugehen, dass sich der Handel mit Erzeugnissen der landwirtschaftlichen Tierhaltung deutlich intensivieren wird. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine umwelt- und klimagerechte tierische Erzeugung. Verbraucher stellen zudem wachsende Ansprüche an tiergerechte Haltungsbedingungen. Risiken der Tiergesundheit erfordern verstärkte internationale Kooperation. Lösungen für diese Herausforderungen werden maßgeblich über die Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung, auch als bedeutenden Wirtschaftsfaktor in vielen ländlichen Regionen, entscheiden.
Das GFFA bietet die Möglichkeit, im internationalen Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mehr Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der tierischen Erzeugung zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Lösungsansätze im Rahmen einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit erarbeitet werden. Der Entwicklung des Tierhaltungssektors kommt auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDG), insbesondere auf das SDG 2 „Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“, eine besondere Bedeutung zu. Wir wollen mit der Diskussion während des GFFA einen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten. Zusätzlich soll auf internationaler Ebene das Verständnis für Formen der tiergerechten Haltung vorangebracht werden, die zugleich den Anforderungen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes und der Wirtschaftlichkeit entsprechen.
Im Mittelpunkt der Diskussion auf dem GFFA 2018 werden folgende Themenschwerpunkte stehen:
→ die weltweite Marktentwicklung unter Berücksichtigung von Ernährungs- und Verbrauchertrends,
→ die Bedeutung der Tierhaltung für die Ernährungssicherung und als Wirtschaftsfaktor in ländlichen Räumen
→ Fragen einer nachhaltigen Erzeugung (standortgerechte Produktion und Futtermittelbereitstellung, Klimaschutz und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Boden und Wasser, Förderung von Tiergesundheit und Tierschutz)
Die vielfältigen Veranstaltungen, die unter dem Dach des GFFA 2018 durchgeführt werden, sollen Impulse für künftige Entwicklungen im Themenfeld „Landwirtschaft und tierische Erzeugung“ auf internationaler Ebene geben. Es finden u.a. statt:
18. Januar 2018: Auftaktveranstaltung, Kooperationsbörse
19. Januar 2018: Fachpodien, Kooperationsbörse, High Level Panels
20. Januar 2018: Internationales Wirtschaftspodium des GFFA Berlin e.V. (auf persönliche Einladung)
Das GFFA ist die weltweit führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungswirtschaft. Sie findet unter dem Leitthema der Ernährungssicherung seit 2009 jährlich im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin statt.
Seite empfehlen
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.